
Warum Daten der wertvollste Rohstoff des KI-Zeitalters sind
Texte wie dieser könnten bald viel wert sein. Weil ihn kein Sprachmodell zusammengesetzt hat, sondern ein Mensch.
Texte wie dieser könnten bald viel wert sein. Weil ihn kein Sprachmodell zusammengesetzt hat, sondern ein Mensch.
Für Bewegtbild im Netz gilt seit Jahren: viele Schnitte, ständig Action, bloß kein Stillstand. Diese Erfolgsformel könnte bald passé sein.
Texte? Schreibt KI. Töne? Erzeugt KI. Bilder? Erfindet KI. Videos? Ratet mal. Allmählich zeichnet sich ab, wie ein Internet aussieht, in dem synthetische Inhalte überhandnehmen – und was dadurch verloren gehen könnte.
Über keine große App ist so wenig bekannt wie über Telegram. Doch jetzt denkt Gründer Pavel Durov über einen Börsengang nach – und dann wäre Schluss mit der Verschwiegenheit.
Während das TikTok-Verbot in den USA leicht ins Stocken geraten ist, rückt die App in Deutschland zunehmend in den Mittelpunkt.
Joe Biden ist dafür. Das Repräsentantenhaus hat das Gesetz mit großer Mehrheit verabschiedet. Jetzt liegt es am US-Senat, ob es zu einem erzwungenen Eigentümerwechsel bei TikTok kommt. Ausgang offen.
Die USA wollen ByteDance mal wieder zwingen, TikTok zu verkaufen. Klingt nach „Und täglich grüßt das Murmeltier“, doch dieses Mal könnte die Drohung wahr werden.
Ab sofort gilt der Digital Markets Act und zwingt den großen Gatekeepern neue Regeln auf. Doch nicht alle wollen sich daran halten.
Was braucht man, um Sprachmodelle zu trainieren? Daten. Wer hat massenhaft Daten? Plattformen – und die wittern jetzt das große Geschäft.