Zum Inhalt springen

Facebook Files #4 | YouTube sperrt RT Deutsch | Wie TikTok so schnell so groß werden konnte | CNN macht Facebook-Pages für Australier dicht

The Facebook Files #4

Was war

In unseren vergangenen Briefings haben wir uns bereits ausführlich mit den Facebook Files beschäftigt. Wer noch einmal nachlesen möchte, worum es geht, bitte hier entlang: 

Die aktuellen Entwicklungen

This is nothing more than an attempt to recycle previous reporting.

The article featured an image of an internal slide that is attention grabbing because it’s presented with no context

Also alles halb so wild? Das lässt sich leider erst beantworten, wenn Facebook die entsprechenden Studien und internen Untersuchungen komplett frei gibt. So könnten sich alle selbst ein Bild machen. Aber genau damit tut sich Facebook schwer:

In the meantime

"It's definitely a departure for us (…) This is going to be a much more gradual, deliberate and therefore a much more thoughtful process of building technology."

Up next

Unterm Strich

Es fällt uns selbst nicht leicht, den Überblick zu behalten. Allein am Donnerstag haben das WSJ und Facebook selbst eine Vielzahl an Dokumenten veröffentlicht. Das alles zu lesen, zu durchdringen und hier sinnvoll aufzubereiten, braucht mehrere Tage Zeit. Das konnten wir diese Woche noch nicht leisten. Daher schließen wir den heutigen Block zu den Facebook Files mit den folgenden Gedanken:

“ I don't think the Facebook Files show a company that is evil or incompetent. It seems to show a company that is in way too deep, but still thinks it can totally get things back under control."

Insgesamt muss man also sagen: Beide Seiten, weder Facebook noch das Wall Street Journal, geben in der Angelegenheit eine besonders gute Figur ab. Facebooks Studien sind, auch wenn sie nur für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gedacht sind, schlecht formuliert, bisweilen irreführend und aufgrund der an einigen Stellen wenigen befragten Personen womöglich ohnehin wenig aussagekräftig. Die Autorinnen und Autoren des Wall Street Journal dagegen konzentrieren sich zu sehr auf die mutmaßlich negativen Effekte der Plattform und erwähnen nicht, dass es am Ende der Studien um die durchaus begrüßenswerte Frage geht, wie Instagram den Nutzenden helfen kann, sich besser zu fühlen.

The mainstream critique of Facebook is surprisingly compatible with Facebook's own narrative about its products. FB critics say that the company's machine learning and data-gathering slides disinformation past users' critical faculties, poisoning their minds.

Meanwhile, Facebook itself tells advertisers that it can use data and machine learning to slide past users' critical faculties, convincing them to buy stuff.

In other words, the mainline of Facebook critics start from the presumption that FB is a really GOOD product and that advertisers are DEFINITELY getting their money's worth when they shower billions on the company.

Which is weird, because these same critics (rightfully) point out that Facebook lies all the time, about everything. It would be bizarre if the only time FB was telling the truth was when it was boasting about how valuable its ad-tech is.


Social Media & Politik

Bundestagswahl

In other news

And so now you have one country threatening to expel the media of a second country because a tech platform in a third country terminated two accounts.


Datenschutz-Department


Social Media & Journalismus


Follow the money


Creator Economy

So YouTube can’t say what you need to do to get that Shorts cash. But the idea is that by holding out the carrot of immediate cash payouts, that will motivate more YouTubers to at least give Shorts a try, which could keep them posting to YouTube, instead of migrating to TikTok instead.


Was wir am Wochenende lesen


Schon einmal im Briefing davon gehört


Neue Features bei den Plattformen

Facebook

Facebook Messenger

Instagram

Clubhouse

Twitch

Spotify


One more thing

Unnützes Partywissen: Etwa 15 % der Google-Anfragen betreffen Dinge, die noch nie zuvor in das Suchfeld eingegeben wurden (Protocol). 🤯


Header-Foto von Juan Carlos Trujillo