Non-fungible Tokens, erklärt

Was ist

Es tut uns wirklich leid: Wir müssen über die Blockchain reden. Wir haben in diesem Newsletter jahrelang erfolgreich einen großen Bogen darum gemacht und das Buzzword nur im Zuge der Berichterstattung über Facebooks (gescheiterte) Pseudo-Kryptowährung Libra erwähnt.

Hinter dem teils absurden Hype verbergen sich aber tatsächlich sinnvolle Anwendungsfälle. Dazu zählen Non-fungible tokens, kurz NFTs. Das Thema mischt seit Monaten die Kunstwelt auf, wir haben es bislang ignoriert. Doch wenn Jack Dorsey seinen ersten Tweet "just setting up my twttr" versteigert und das aktuelle Gebot bei 2,5 Millionen Dollar (V.Cent) liegt – Dorsey will die Summe übrigens spenden (The Verge) –, dann sind die thematischen Schnittmengen zu diesem Newsletter endgültig so groß, dass wir nicht mehr darum herumkommen.

Keine Sorge: Hier kommt kein 10.000-Zeichen-Explainer. Wer sich für das Thema interessiert, weiß eh längst Bescheid – und wer bislang nichts von NFTs gehört hat, braucht zum Einstieg wohl keinen Deep Dive. Wir erklären also die Grundzüge und verweisen auf weitergehende Texte. Dann beleuchten wir, wie NFTs nicht nur digitale Kunst, sondern auch Social Media und die Creator Economy beeinflussen könnten – und warum der Hype eine Schattenseite hat, die uns hoffen lässt, dass die Blase platzt.

Warum das wichtig ist

NFTs rütteln an einem der Kernbestandteile der Digitalisierung. Einst waren Kunst, Musik und andere Formen des geistigen Eigentums an physikalische Trägermedien gebunden. Leinwände, Schallplatten, VHS-Kassetten oder Sammelkarten ließen sich gar nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand und signifikanten Kosten duplizieren.

Die digitale Kopie hat das fundamental verändert: Mit einem Mausklick kann man Dateien und Dokumente nach Belieben vervielfältigen. Kopierschutz und andere Formen des digitalen Rechtemanagements sind der Versuch, dieses Dilemma zu umgehen und Güter wieder zu verknappen, deren Wert eigentlich nicht auf begrenzten Stückzahlen beruht.

An dieser Stelle kommen NFTs ins Spiel: Sie erschaffen Einzigartigkeit im digitalen Raum, indem sie die beliebige Verfügbarkeit ins Gegenteil umkehren. Es gibt zwar immer noch beliebig viele Kopien, aber nur ein Mensch besitzt das Original.

Künstlerïnnen, Kulturschaffende, Creators und sogar Sportverbände können digitale Güter für teils absurde Preise verkaufen, die sonst gratis oder sehr günstig wären – weil ihnen die Blockchain einen neuen Wert verpasst.

Wie NFTs funktionieren

Vereinfacht ausgedrückt: Ein NFT ist ein Eintrag auf der Ethereum-Blockchain. Die Blockchain steckt hinter der Kryptowährung Ether und stellt eine Art digitales Kassenbuch dar, das auf viele Computer verteilt ist. Dadurch lässt es sich nicht fälschen.

Im Gegensatz zur Bitcoin-Blockchain kann Ethereum sogenannte Smart Contracts festschreiben. Das ermöglicht es, nicht nur Kryptowährungen zu erzeugen, sondern auch NFTs. Theoretisch könnten auch andere Blockchains eigene NFTs schaffen, teils geschieht das schon (DappRadar).

Der Blockchain-Eintrag verwandelt alle Formen von Gütern in einzigartige Kunstwerke. Bislang geschieht das in erster Linie für digitale Dateien, Nike hat sich aber bereits 2019 "CryptoKickies" patentieren lassen (The Next Web) – das sind Sneaker, die durch einen Krypto-Token zusätzlichen Wert erhalten.

Das klingt seltsam, ergibt aber Sinn. Schließlich haben Menschen auch früher Sammelkarten oder Turnschuhe nicht gekauft, weil das Material so viel Wert war. In einem Text der New York Times erklären die VC-Investoren Mark Andreessen und Ben Horowitz, warum NFTs auf einem alten Prinzip beruhen:

"Ein Paar 200-Dollar-Sneaker entspricht ungefähr fünf Dollar in Plastik", sagt Andreessen. "Du kaufst ein Gefühl", ergänzt Horowitz.

Eine schöne Beschreibung des gleichzeitig verwirrenden und faszinierenden NFT-Systems gibt Luke Heemsbergen (The Conversation):

Nearly 40 years ago, Canadian science-fiction writer William Gibson famously described cyberspace as a "consensual hallucination" in which billions of users agreed that the online world was real. NFTs take this to the next level: they’re a consensual hallucination that this string of ones and zeroes is different and more authentic than that (identical) string of ones and zeroes.

Wie NFTs eingesetzt werden

Vergangenes Jahr eroberten NFTs den digitalen Kunstmarkt, mittlerweile ist die Bandbreite riesig. Insgesamt wurden knapp 400 Millionen Dollar investiert (NonFungible). Ein paar Beispiele:

  • Die Musikerin und Künstlerin Grimes verkaufte digitale Kunstwerke auf der Plattform Nifty Gateway. Binnen 20 Minuten verdiente sie rund sechs Millionen Dollar. Einige Kreationen wurden tausendfach angeboten und für jeweils 7500 Dollar verkauft. Einzigartigkeit ist also relativ.
  • Am meisten hat bislang die NBA eingenommen (CNBC). Die Basketball-Association versteigert Blockchain-signierte Highlight-Clips. Kurze Videos von LeBron James oder Zion Williamson waren Menschen je 200.000 Dollar wert – obwohl sie auch gratis auf YouTube stehen. Insgesamt haben die sogenannten Top Shots mehr als 230 Millionen Dollar eingebracht.
  • Die Band Kings of Leon veröffentlichte vergangene Woche ihr neues Album "When You See Yourself" – und anderem in verschiedenen NFT-Versionen (Guardian). Die Auktion brachte 1,4 Millionen Dollar ein (Cryptobriefing).
  • Ein kurzes Video des Künstlers Beeple wurde für 6,6 Millionen Dollar verkauft (Nifty Gateway). Damit ist es bislang eines der teuersten NFT-Kunstwerke. Allerdings nicht mehr lange: Für ein andere Beeple-Artwork wurden beim Auktionshaus Christie's bereits 9,75 Millionen Dollar geboten. Die Versteigerung endet am Donnerstag.
  • Verkauft werden auch NFTs legendärer Memes, etwa die "Nyan Cat" – für schlappe 600.000 Dollar (Insider).
  • Die Rapperin Azelia Banks kam auf die Idee, ein Sex-Tape anzubieten (Vice). Das 24-minütige Album "I FUCKED RYDER RIPPS" enthält Audio-Aufnahmen von ihr und ihrem Freund.
  • Es geht noch schräger: "Peenler #042" (Rarible) ist ein gezeichneter Penis-Hitler mit der treffenden Auktions-Beschreibung: "The worst Peen to ever live. Very small Peen." Das Gebot steht bei knapp 190.000 Dollar.

Warum man NFT ernst nehmen sollte

Diese Liste mutet teils an wie ein Kuriositätenkabinett. Es wäre aber zu einfach, sich darüber lustig zu machen. Der Wert von Kunst lag schon immer in den Augen der Betrachterïnnen. Viele Menschen zucken angesichts moderner Kunstwerke nur die Achseln: "Und diese farbigen Rechtecke sollen etwas wert sein? Das kann meine Tochter auch malen." Andere zahlen dafür Millionen Dollar.

Eike Kühl bringt noch einen anderen Aspekt ins Spiel (Zeit Online): Wer ein NFT kauft, erwirbt ein Spekulationsobjekt und hofft oft auf steigende Preise:

Denn NFTs lassen sich natürlich weiterverkaufen und man darf darauf hoffen, dass die Nachfrage steigt und man sie zu einem späteren Zeitpunkt gewinnbringend verkaufen kann. Hier spielt natürlich auch der Hype um Kryptowährungen insgesamt eine Rolle: Denn wer ohnehin in Ether oder Bitcoin in der Hoffnung auf steigende Kurse investieren möchte, erhält mit NFTs zusätzliche Möglichkeiten, das Geld anzulegen. Das bedeutet gleichzeitig aber auch Risiko: Die 300 Ether, die etwa für die Nyan Cat ausgegeben wurden, sind inzwischen fast 150.000 Dollar weniger wert als noch zum Zeitpunkt der Auktion.

Im Gegensatz zu analoger Kunst können die Urheberïnnen bei jedem Verkauf mitverdienen. NFTs lassen sich so konfigurieren, dass immer ein bestimmter Prozentsatz an die Künstlerïnnen geht:

Das wäre quasi eine neue Form von Tantiemen, die bei jedem Wiederverkauf anfallen. Man kann verstehen, weshalb das Konzept gerade in diesen schweren Zeiten für die Kulturindustrie so attraktiv ist und weshalb aktuell viele Künstler auf den NFT-Zug aufspringen.

Eine Reihe von Selbstversuchen (Spiegel, IE9, OneZero) zeigt außerdem, dass es eben nicht so leicht ist, mit jedem Quatsch reich zu werden. Patrick Beuth bilanziert etwa:

Mein NFT müsste jetzt nur noch gefunden und gemocht werden. So sehr, dass jemand es kauft. Bisher sieht es nicht danach aus. Das Werk geht in der Masse schlicht unter. Abgesehen davon, dass es selbst in einem Universum voller Cyberbabys und Penis-Hitlers künstlerisch so gut wie wertlos ist. Da ich nicht berühmt bin, müsste ich erst einmal intensiv Eigenwerbung betreiben, zum Beispiel in der Rarible-Community und in sozialen Netzwerken.

Warum NFTs eine dunkle Seite haben

Genau wie Bitcoin (Alex Hern) sind NFTs eine Umweltsünde. Transaktionen in der Blockchain festzuschreiben, frisst jede Menge Energie. Mit jedem zusätzlichen Eintrag wird der Vorgang rechenintensiver und damit umweltschädlicher. "Der Bitcoin braucht so viel Strom wie Norwegen", sagt der Informatiker Ulrich Gallersdörfer (Spiegel).

Wir haben viel zu dem Thema gelesen, sind aber keine Experten. Deshalb überlassen wir die ausführlicheren Erklärungen Menschen, die sich besser damit auskennen:

  • Die Seite CrpyArt.wtf berechnet den Energieverbraucht von Blockchain-Transaktionen, die für NFTs nötig sind.
  • Dahinter steckt monatelange Arbeit und viel Recherche, die der Initiator Memo Akten in einem aufschluss- und faktenreichen (aktuell 67 Quellenangaben) Medium-Eintrag erklärt.
  • Etwas (aber nicht viel) kürzer fasst sich Everest Pipkin, die/der die Motivation für ihren/seinen Rant so beschreibt:

I am so mad I had to write this, the world’s most self-evident take: but here is the article you can send to people when they say "but the environmental issues with cryptoart will be solved soon, right?"

Die Antwort lautet leider: nein. Der lange und lesenswerte Artikel versammelt noch etliche andere Kritikpunkte am aktuellen NFT-System und endet mit einem eindeutigen Fazit:

The only viable option is total moral rejection. Anything less (selling, collecting, posting links to artists selling NFTs, yes even trying to find a less ecologically devastating model) holds up the power of the worst parts of this platform.

Be smart

Am Ende wird – leider – nicht die Klimabilanz entscheidend sein, ob sich NFTs durchsetzen. Auch anderen Technologien hinterlassen katastrophale ökologische Fußabdrücke und sind trotzdem verbreitet. Es wird vielmehr darauf ankommen, ob der Zugang zu NFTs so niederschwellig wird, dass Menschen damit hantieren, die sich bislang nicht für Bitcoins und Blockchain interessieren.

Es könnte sein, dass die NFT-Blase platzt wie die Tulpenmanie im 17. Jahrhundert. Doch ebensogut könnten NFTs das Verhältnis von Creators und Fans langfristig verändern und zentralisierte Social-Media-Plattformen als Intermediäre entbehrlich machen.

Aufbauend auf Kevin Kellys Idee von "1000 True Fans" schreibt Chris Dixon, Partner bei Andreessen Horowitz:

The thousand true fans thesis builds on the original ideals of the internet: users and creators globally connected, unconstrained by intermediaries, sharing ideas and economic upside. Incumbent social media platforms sidetracked this vision by locking creators into a bundle of distribution and monetization. There are, correspondingly, two ways to challenge them: take the users, or take the money. Crypto and NFTs give us a new way to take the money. Let’s make it happen.


Follow the money

Partnerschaft von TikTok & Shopify

Shopify ist vor allem als Shop-Software bekannt. Wer einen eigenen Web-Shop aufsetzen möchte, für den ist Shopify häufig das Mittel der Wahl. Jetzt geht das Unternehmen einen Schritt weiter und testet ein eigenes „Content and commerce" Affiliate Network (@2pminc). OMR berichtet, dass TikTok zu den ersten Partnern gehört, um Händlern, die mit Shopify arbeiten, Traffic zu bescheren. Die Idee: Influencerïnnen empfehlen Produkte aus dem Partner-Netzwerk auf TikTok mittels eines Tracking-Links. Für ihre Dienste erhalten sie dann eine Provision. Nun ja, wir halten es da mit Fatoni:

Ich hasse mich für diese Aussage, doch der momentane Zeitgeist

Versace, Versace, Versace, Versace, ist gar nicht mal so geistreich.

Instagram Checkout: Not amazed.

Als Instagram im März 2019 seine Checkout-Option mit Marken wie Warby Parker startete, schien es, als würde Instagram seine App zur perfekten digitalen Mall umbauen: Wer etwas auf Insta findet, kann direkt zuschlagen. Nun, zwei Jahre später, zeigen sich Marken aber weniger begeistert als erwartet: viele leiten Kunden weiter lieber direkt auf ihre eigenen Websites (Digiday).

Wie Marken versuchen vom Clubhouse-Hype zu profitieren

Viele Unternehmen loten derzeit aus, wie sie vom Clubhouse-Hype profitieren können. Reuters schreibt: Einige Unternehmen bieten bekannten Clubhouse-Nutzerïnnen Geld an, um ihre Audio-Räume zu sponsern. Andere sehen die Chance, kostenlosen Buzz zu generieren oder Live-Feedback zu ihren Produkten zu bekommen. Künftig könnten Firmen womöglich auch die Option erhalten, selbst Räume zu eröffnen, lässt Clubhouse durchblicken.


Neue Features bei den Plattformen

Instagram

  • Like-Anzeige optional: Instagram hatte für einige Nutzerïnnen aus Versehen die öffentliche Anzeige der Likes abgeschaltet. Insta-Boss Mosseri bittet um Entschuldigung und erklärt zudem, dass die Option, Likes nicht öffentlich abzubilden, womöglich doch nicht für alle sondern nur optional eingeführt wird (@mosseri).

Facebook

Twitter

  • Undo Send Feature: Jaaaa, alle warten auf einen Edit-Button. Soweit ist Twitter zwar noch nicht. Sehr wohl arbeiten sie aber an einer Möglichkeit, um Tweets noch einmal zu überarbeiten: Mit einer Undo-Send-Funktion sollen Nutzerïnnen innerhalb eines definitierten Zeitraums bereits veröffentlichte Tweets noch einmal ändern können (The Next Web).
  • Recording Spaces: Twitter Spaces können künftig wohl optional aufgezeichnet werden (The Verge). So ließen sich Podcasts live vor Publikum aufnehmen – stets mit der Option, weitere Gäste in der Runde begrüßen zu können. Spannend!
  • Tweetdeck Overhaul: Twitter arbeitet The Verge zufolge an einer Generalüberholung von Tweetdeck. Noch sind keine Details bekannt – aber es wäre wirklich mal an der Zeit, dieses wunderbare Tool aufzufrischen.

Netflix

Hey

  • Mit Hey bloggen: Hey ist angetreten, um Email zu revolutionieren. Mit Blick darauf, an wie viele Hey-Adressen wir im Alltag so schreiben, dürfte der Erfolg des Unternehmens überschaubar sein. Nun bietet Hey aber eine spannende Zusatzfunktion: Nutzerïnnen können super simpel mittels Hey World eigene Blogposts verfassen (Lifewire).

Header-Foto von Michael Descharles bei Unsplash