Was aus der deutschen Contact-Tracing-App geworden ist, das große Mediensterben, die beliebtesten Kommunikationsdienste

Salut und herzlich Willkommen zur 641. Ausgabe des Social Media Briefings. Heute erklären wir in aller Ruhe, was eigentlich aus der deutschen Contact-Tracing-App geworden ist. Zudem blicken wir auf das große Mediensterben und stellen uns die Frage, wer eigentlich schuld daran ist. Dass Facebook und Google die Totengräber des Journalismus sind, greift nämlich zu kurz. Last but not least lernen wir, dass die drei beliebtesten Online-Kommunikationsdienste in Deutschland alle zum Facebook-Konzern gehören. Nein! Doch! Wir bedanken uns für das Interesse an unserer Arbeit und wünschen einen angenehmen Dienstag, Simon und Martin
Danke fürs Teilen

Was aus der deutschen Contact-Tracing-App geworden ist

Was war

Der April war der Monat, in dem alle über Tracing-Apps gesprochen haben. Zwischenzeitlich konnte man den Eindruck gewinnen, als seien solche Apps ein Allheilmittel, das dem Coronavirus seinen Schrecken nehmen könnte.

Auch wir haben dem Thema im Laufe des Aprils ein halbes Dutzend Analysen gewidmet und sind dabei ausführlich auf Risiken, Nebenwirkungen und die aller Voraussicht nach begrenzte Wirksamkeit von Tracing-Apps eingegangen:

  • Warum Deutschland jetzt doch eine dezentrale Corona-App will (#634)
  • Der erbitterte Streit um die „richtige“ Anti-Corona-App (#632)
  • Warum Tracing-Apps die Corona-Krise nicht lösen we…

Scroll to Top