Zum Inhalt springen
7 Min. Lesezeit Journalismus

Please repeat: Journalismus ist auf Metas Plattformen nur geduldet – wenn überhaupt

Zur großen Überraschung von exakt niemandem verschwindet Facebook News in Europa. Aber hey, im Gegensatz zu Kanada dürfen Medien immerhin noch Nachrichten teilen.

Please repeat: Journalismus ist auf Metas Plattformen nur geduldet – wenn überhaupt

Was ist

Unter der euphemistischen Überschrift "An Update on Facebook News in Europe" versteckt Meta in seinem Newsroom die wenig überraschende, aber dennoch vielsagende Nachricht:

Today, we are announcing that in the UK, France and Germany we will deprecate Facebook News – a dedicated tab on Facebook in the bookmarks section that spotlights news – in early December.

Gleichzeitig schwelt seit Monaten ein Streit in Kanada. Ähnlich wie in Australien versucht die Regierung, Plattformen mit einem (Spoiler: absurden) Gesetz zu zwingen, Verlage für Links zu deren Angeboten zu bezahlen. Meta hat darauf verständlicherweise keine Lust und blockiert in Kanada seit gut einem Monat alle journalistischen Inhalte auf Facebook und Instagram.

Die Auswirkungen:

Warum das wichtig ist

Die Zeiten, in denen Facebook für 15 bis 20 Prozent des gesamten Traffics vieler Medien verantwortlich war, sind vorbei. Trotzdem bleibt es in Sachen Reichweite das relevanteste soziale Netzwerk für Verlage. Auch Instagram spielt in der Social-Media-Strategie eine wichtige Rolle.

Für Meta gilt das Gegenteil. Dem Konzern sind Journalismus und das Wohlergehen der Verlage egal. Früher sagte Mark Zuckerberg noch Feigenblatt-Sätze wie: "I think news is incredibly important to society and democracy." (The Atlantic)

Besonders glaubwürdig war das noch nie. Schließlich blickt Meta zurück auf ein Jahrzehnt voller falscher Versprechungen, geänderter Algorithmen und gescheiterter Projekte, die Facebook teils schnell wieder beerdigte – und die beteiligten Medien gleich mit (#572). Erinnert sich noch jemand an Instant Articles, Facebook Watch oder die Zeiten, in denen journalistische Inhalte regelmäßig und organisch viral gingen?

Mittlerweile gibt sich Zuckerberg nicht mal mehr Mühe, so zu tun, als liege ihm etwas am Schicksal der Verlage. Das ist immerhin ehrlich, untermauert aber ein weiteres Mal, was wir vor drei Jahren schrieben, als Facebook News in den USA startete (#663):

Facebook ist nicht dafür verantwortlich, Verlagen ein funktionierendes Geschäftsmodell zu liefern. Die finanzielle Krise, in der viele Medien stecken, ist größtenteils hausgemacht. Nur sollten Journalistïnnen keine allzu großen Hoffnungen ins Silicon Valley stecken. Facebook und Google sind nicht die Totengräber des Journalismus – aber auch nicht dessen Retter.

Warum Meta Facebook News beerdigt

We know that people don’t come to Facebook for news and political content – they come to connect with people and discover new opportunities, passions and interests. News makes up less than 3% of what people around the world see in their Facebook feed, so news discovery is a small part of the Facebook experience for the vast majority of people.

[Meta] has quietly made changes in recent months that have dramatically reduced referral traffic to media outlets, more than half a dozen publishers told me. The move has put considerable dents in the daily traffic publishers see, with the damage appearing to be more pronounced among those who publish more hard news-oriented content.

People will still be able to view links to news articles on Facebook. European news publishers will continue to have access to their Facebook accounts and Pages, where they can post links to their stories and direct people to their websites in the way any other individual or organization can.

However, to ensure that we continue to invest in those products and services that drive user engagement, we will not enter into new commercial deals for news content on Facebook News in these countries and do not expect to offer new Facebook products specifically for news publishers in the future.

Was in Kanada los ist

Letztlich ist der Media Bargaining Code eine verkappte Steuer, die aber nur bei den größten Verlagen landet und Grundprinzipien des Netzes über Bord wirft. Wenn Australien Geld sinnvoll umverteilen will, könnte es Digitalkonzerne anders besteuern und das Geld in Förderprogramme für gemeinnützigen Journalismus investieren. Nahezu jede Lösung wäre besser als dieses auf vielen Ebenen fragwürdige Gesetz.

In establishing the principle that the government can look at one industry and force another industry to pay it, is a recipe for very dangerous corruption. That’s doubly true when, as in this case, we’re talking about one industry that mostly failed to innovate, rested on its cash cow laurels, and spent years mocking the innovation occurring around them. And then going after the industry that did innovate, that built products and services that customers actually used, with better business models, and basically telling them they have to cough up cash for the industry that failed to do that?

Daily active users of Facebook and time spent on the app in Canada have stayed roughly unchanged since parent company Meta started blocking news there at the start of August, according to data shared by Similarweb (…). Another analytics firm, Data.ai, likewise told Reuters that its data was not showing any meaningful change to usage of the platform in Canada in August.

The Canadian wildfires have been the first test of C-18 and the Meta news ban. So far, it has failed spectacularly. While people have found ways around the ban by posting screenshots of news stories, confusion and misinformation have abounded about which evacuation centers are still accepting people, how evacuees might be able to get financial compensation, the progression of the fires and what happens next as residents watch the fires through their screens, far from home.

Be smart

In den USA und der EU gibt es immer wieder Stimmen, die Gesetze nach dem Vorbild Australiens und Kanadas fordern. Bitte nicht! Der renommierte kanadische Jurist und Urheberrechtsexperte Michael Geist erklärt, warum das eine schlechte Idee wäre (Michael Geist):

Canadian media is a loser, particularly the small and independent media outlets that are more reliant on social media to develop community and build their audience. The loss of Facebook links will take a serious toll and undermine innovative companies in Canada. The Internet platforms are losers as they comply with an unreasonable law by removing links and making their services objectively worse in order to do so. Individual Canadians who use the platforms to find links to news are losers since news links will be blocked from the platform. And the government is a loser, as having dismissed critics and ignored repeated warnings about the risks associated with its bill, it has now left Canada as the global example of digital policy disastrously gone wrong.


Two more things


Aus organisatorischen Gründen haben wir das zweite Briefing der Woche vorgezogen. Sollte am Donnerstag noch etwas Wesentliches passieren (Elon Musk und Mark Zuckerberg steigen doch in den Ring, X stellt seinen Dienst ein, Threads kommt nach Europa, TikTok wird verboten), melden wir uns noch einmal. Ansonsten lesen wir uns kommende Woche wieder.