Zum Inhalt springen

Facebook Files #2 | Douyin nur noch 40 Minuten am Tag erlaubt | Nachrichtenkonsum in sozialen Medien | YouTubes Empfehlungsalgorithmus

The Facebook Files #2

Was ist

Direkt nachdem wir letzte Woche unser Briefing #745 verschickt hatten, veröffentlichte das Wall Street Journal den fünften Artikel aus der Serie „The Facebook Files“:

Im fünften Artikel geht es darum, wie Impfgegner trotz Zuckerbergs Ambitionen, ihnen die Mikros abzudrehen, die Website überschwemmten und Facebooks eigene Tools nutzten, um Zweifel an Covid-19-Impfstoffen zu säen.

Pushback

Facebook hat mittlerweile an verschiedenen Stellen auf die Serie des Journals reagiert. Neben dem Blogeintrag von Instagram, auf den wir im vergangenen Briefing bereits verwiesen haben, haben sich Instagram-Boss Adam Mosseri (ziemlich unglücklich), Nick Clegg, Vice President of Global Affairs, (fühlt sich falsch verstanden) und Facebooks Comms-Team (Lenken wie gewohnt den Blick auf das, was Facebook schon alles macht, man möge nicht zu harsch mit ihnen umgehen…) zu Wort gemeldet:

These are serious and complex issues, and it is absolutely legitimate for us to be held to account for how we deal with them. But these stories have contained deliberate mischaracterizations of what we are trying to do, and conferred egregiously false motives to Facebook’s leadership and employees.

“We know that more people die than would otherwise because of car accidents, but by and large, cars create way more value in the world than they destroy,” (…) “And I think social media is similar.”

Facebook has invested more than $13 billion in teams and technology to address safety and security issues. We now have 40,000 people across the company working in those areas.

Wie es weitergeht


Social Media & Politik

Bundestagswahl

In other news


Datenschutz-Department

Menschen machen Fotos gegenseitig, Zu beweisen, dass sie wirklich exestierten, Auf Nummer sicher zu gehen, dass sie da sind.

(Goldene Zitronen)


Pew-Studie zum Nachrichtenkonsum in sozialen Medien

Was ist

Das Pew Research Center untersucht jedes Jahr aufs Neue, wie es um den Konsum von Nachrichten in den sozialen Medien bestellt ist (Pew Research). Zwar werden für den Bericht nur Zahlen von US-Nutzerïnnen erhoben. Die Daten sind aber auch für andere Märkte relevant, weil Plattformen wie Facebook oder Instagram ihre Algorithmen (und damit die Auswahl darüber, wie viele Nachrichten im News Feed landen) nicht für jedes Land komplett anders ausrichten.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick:

Be smart

Einerseits bestätigen die Zahlen Facebooks Bestrebungen, den US-Nutzerïnnen insgesamt weniger Nachrichten zu präsentieren (The Verge). Andererseits verdeutlichen die Zahlen einmal mehr, dass ein erheblicher Anteil der Amerikanerïnnen Nachrichten über Facebook (und weitere Social-Media-Plattformen) erhält. Und das in einer Zeit, in der die Kritik an den Plattformen hinsichtlich der Frage, ob sie genug gegen Hass und Falschinformationen tun, immer lauter wird. Zurecht.


Social Media & Journalismus


Follow the money

Aber wie viel ist dein Outfit wert?

Nike, Louis, Gucci, Dior, Fendi, Prada

Wie viel ist dein Outfit wert?

Gosha, Yeezy, Vetements, Balenciaga


Creator Economy


Zitat der Woche

Scrolling through Instagram, so much content is recycled from other apps, whether it’s Reels lifted from TikTok or meme pages full of reposted screengrabs of viral tweets. Despite so many new features, nothing feels new.


Schon einmal im Briefing davon geht


Neue Features bei den Plattformen

Twitter

Clubhouse

Waves: Clubhouse arbeitet an "Waves" (@wongmjane), einer Option, Chats mit anderen Freunden zu starten, die bereits online sind. Es geht hier wohlgemerkt um „Freunde“. Bislang war Clubhouse ja eher auf der Mission, Veranstaltungen zu ersetzen und Creatorn eine Bühne zu geben. Wir sind mal gespannt, in welche Richtung sich das bei Clubhouse weiterentwickelt. Diese jüngste Entwicklung sieht in unseren Augen jetzt nicht so vielversprechend aus…

Cameo


One more thing

Social Media Watchblog X Baby Got Business: Ann-Kathrin Schmitz – vielen bekannt als Himbeersahnetorte bei Instagram – ist ein wahrer Tausendsassa. Neben ihrer Arbeit als Social-Media-/ Influencer-Marketing-Expert hat sie einen Podcast und jetzt auch eine eigene Kollektion am Start. Zudem ist Ann-Kathrin seit Jahren bekennender Watchblog-Ultra. Daher freuen wir uns sehr, dass wir in der aktuellen Folge ihres Podcasts „Baby Got Business“ mit ihr über Social Media und die Bundestagswahl sprechen durften. Wer mag, hört mal rein – die neue Folge erscheint heute im Laufe des Tages bei Apple und Spotify. Ein Abo lohnt sich so oder so!


Header-Foto von Jed Villejo