Telegram Premium: Was hinter dem Bezahlmodell steckt

Was ist

Telegram wird ein kostenpflichtiges Abo einführen. Wer monatlich zahlt, erhält zusätzliche Funktionen und sieht keine Werbung. Damit bricht Gründer und Chef Pavel Durov ein Versprechen, mit dem Telegram seit neun Jahren um Nutzerïnnen wirbt.

Warum das wichtig ist

Man könnte sagen: Ach Telegram, geh mir bloß weg damit! Mit meinen Freundïnnen bin ich sowieso längst zu Signal umgezogen, und für den Rest der Gruppenchats bleibe ich lieber bei WhatsApp. Warum sollte ich mich für Telegram interessieren?

Alles richtig – doch aus drei Gründen möchten wir uns das Bezahlmodell von Telegram genauer ansehen:

  1. Mit mehr als 600 Millionen monatlich aktiven Nutzerïnnen zählt Telegram zu den größten Messengern. Auch in Deutschland gibt es viele Fans, je nach Quelle liegt die Verbreitung hierzulande bei 15 bis 20 Prozent. Was Telegram macht, könnte Signalwirkung haben.
  2. Apropos Fans: Telegram polarisiert. Es gibt gute Gründe, den Messenger abzulehnen (dazu später mehr). Viele Menschen nutzen Telegram aber auch aus Überzeugung. Es wird spannend zu sehen, ob es Telegram gelingt, einen Teil dieser Nutzerïnnen zum Zahlen zu bringen.
  3. Apropos Zahlen: Bislang gibt es kein größeres soziales Netzwerk und keinen Messenger, der ein erfolgreiches Geschäftsmodell etabliert hat, das nicht auf Werbung (Facebook, Instagram, Twitter, TikTok etc.), Querfinanzierung und Datenaustausch (WhatsApp), Einmalkäufen (Threema) oder einer Stiftung (Signal) basiert. (Auf Plattformen wie Substack oder Patreon zahlt man für User Generated Content, Netflix oder Spotify produzieren selbst Inhalte.) Twitter Blue dümpelt bislang vor sich hin, der mutmaßliche neue Eigentümer Elon Musk will aber verstärkt auf Abos setzen. Falls Telegram Erfolg hat und Twitter nachzieht, könnte das eine neue Dynamik auslösen.

Was Telegram plant

  • "This month we will introduce Telegram Premium, a subscription plan that allows anyone to acquire additional features, speed and resources", schreibt Durov auf seinem eigenen Kanal (t.me).
  • In seiner Nachricht deutet Durov vage an, was Telegram Premium beinhalten könnte. Allerdings verstecken sich im Quellcode der aktuellen Beta-Versionen (Neowin) weitere Details.
  • Das kostenpflichtige Abo könnte unter anderem das Größenlimit für Dateien von zwei auf vier Gigabyte verdoppeln, die Download-Geschwindigkeit erhöhen und Sprachnachrichten automatisch in Text transkribieren. Zudem soll es exklusive Sticker, animierte Profilbilder und neue App-Icons geben.
  • Derzeit sieht es so aus, als werde Telegram Premium fünf US-Dollar pro Monat kosten. Der Preis in Deutschland steht nicht noch fest, auch der genaue Starttermin ist unklar.
  • Keine dieser Informationen ist bislang offiziell, alle beruhen auf Reverse-Engineering oder geleakten Screenshots. Deshalb gehen wir nicht ins Detail, da sich die genauen Spezifikationen noch ändern können. Für einen ersten Eindruck sollte es aber reichen.

Wie Telegram den Schritt begründet

  • "I believe that Telegram should be funded primarily by its users, not advertisers", schreibt Durov. Bei Musk klingt das übrigens ähnlich.
  • Seiner Logik zufolge müssen bestehende Nutzerïnnen ohnehin auf nichts verzichten. Sie könnten den Messenger weiter nutzen, ohne Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Das neue Angebot richte sich an Telegrams "most demanding fans", die bereit seien, für noch mehr Funktionen sowie weniger Limitierungen zu zahlen.
  • Das stimmt nur halb. Telegram Premium erweitert das bisherige Gratis-Angebot nicht nur um zusätzliche Funktionen, sondern erspart Abonnentinnen auch eine Änderung, auf die viele Nutzer wohl gern verzichtet hätten: Werbung.

Welche Werbung Telegram testet

  • Bereits seit vergangenem Jahr experimentiert Telegram mit sogenannten gesponserten Nachrichten (Netzpolitik). Werbekunden können ihre Botschaften damit in öffentlichen Kanälen platzieren, private Chats bleiben werbefrei.
  • Bislang beschränken sich die Tests auf wenige Kanäle und sind hauptsächlich in der russischsprachigen Version zu sehen.
  • Telegram beteuert, man werde für die Werbung keine Daten sammeln. Die Anzeigen sollen für alle gleich aussehen und nur auf dem Kanal basieren, in dem sie geschaltet werden – nicht auf den vermuteten Interessen der Nutzenden. Für diese kontextbasierte Form der Werbung sind keine Nutzerïnnenprofile nötig.
  • Durov zufolge waren die Versuche erfolgreich. Es könnte also sein, dass bald auch Menschen in Deutschland vor der Wahl stehen: Abo oder Anzeigen.

Wie sich Telegram bislang finanziert

  • Mit dem bevorstehenden Bezahlmodell gesteht Durov auch ein, dass die bisherigen Ansätze, Geld für den Messenger aufzutreiben, gescheitert sind.
  • Den Großteil der Kosten finanziert Durov aus seinem Privatvermögen von geschätzten 15 Milliarden Dollar (Forbes). Zum Teil stammt das Geld aus dem Verkauf seiner Anteile am russischen Facebook-Konkurrenten VK, den Durov mitgründete.
  • Eine Zeit lang setzte Telegram Hoffnungen auf eine eigene Kryptowährung und sammelte dafür mehr als anderthalb Milliarden Dollar ein. Durov hatte jedoch nicht mit dem Widerstand der US-Börsenaufsicht SEC gerechnet, die seine Pläne blockierte (TechCrunch).
  • Stattdessen warb Telegram immer wieder um Geld von Investoren und verkaufte Anleihen im Wert von Hunderten Millionen Dollar. Unter anderem beteiligten sich der Staatsfonds des Emirats Abu Dhabi und weitere Investoren aus dem Nahen Osten (Reuters).
  • Wohl kein Zufall: In Dubai, der größten Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate, hat Telegram seinen Firmensitz angemeldet und entzieht sich den Anfragen von Ermittlerïnnen und Behörden.

Wie Telegram tickt

  • Durov, ein überzeugter Libertärer, wirbt für die Idee, dass sich Staaten aus so gut wie allem heraushalten sollen.
  • Einerseits hat sich Telegram damit als wichtiger Kommunikationskanal für Oppositionelle und Regimekritiker in Ländern wie Iran, Belarus oder Syrien etabliert.
  • Auch dem russischen Geheimdienst FSB widersetzte sich der gebürtige Russe Durov immer wieder. Deshalb dient der Messenger dort seit dem Überfall auf die Ukraine als Quelle für unabhängige Informationen jenseits der staatlichen Propaganda.
  • Andererseits spielt die Verweigerungshaltung auch Extremistinnen und Verschwörungsideologen in die Hände. In Deutschland ist Telegram die bevorzugte Plattform für Rechtsradikale, während der Corona-Pandemie etablierte sich der Messenger unter sogenannten Querdenkern.
  • In großen Kanälen wurde offen zu Gewalt aufgerufen, in privaten Gruppen wurden Mordanschläge geplant, als stiller Mitleser konnte man bei der Radikalisierung zusehen – und auch Telegram sah nur zu, tatenlos.
  • Fast ein Jahr lang versuchte das Bundesamt für Justiz vergeblich, die Betreiber des Messengers zu erreichen. Die neue Bundesregierung erhöhte den Druck, schickte Schreiben nach Dubai, drohte mit Bußgeldern.
  • Das Bundeskriminalamt (BKA) richtete eine Taskforce ein, um die Absender der strafbaren Nachrichten zu identifizieren, und flutete Telegram mit Löschaufforderungen.
  • Schließlich reagierten die Betreiber doch. Zuerst traf man sich zur Videoschalte mit Vertretern von Innen- und Justizministerium, sogar Durov nahm im Kapuzenpulli teil. Kurz darauf wurden einzelne Kanäle gesperrt und eine E-Mail-Adresse eingerichtet, über die das BKA strafbare Inhalte melden kann.
  • Inzwischen geht Telegram noch weiter. Die Betreiber sollen in mehreren Fällen Nutzerdaten an deutsche Ermittler herausgegeben haben (Spiegel, Briefing #800).
  • Auf seiner Webseite schreibt Telegram jedoch unverändert: "Bis zum heutigen Tag haben wir 0 Byte Nutzerdaten an Dritte weitergegeben, einschließlich aller Regierungen."

Versprochen, gebrochen

  • Das ist nicht die einzige Formulierung im Frage- und Antwort-Bereich seiner deutschsprachigen Webseite, die Telegram wohl grundlegend überarbeiten sollte.
  • Dort heißt es auch: "keine Abogebühren und das dauerhaft" – das ist ähnlich schlecht gealtert wie das hoch und heilige Versprechen von Mark Zuckerberg, niemals die Daten von WhatsApp und Facebook zusammenzuführen.
  • Zumindest der Begrüßungsbildschirm der englischsprachigen App dürfte bald ganz anders aussehen. Seit neun Jahren verspricht Telegram Nutzerïnnen beim ersten Start der App: "Telegram is free forever".
  • Daraus wird offenbar (Twitter / Alessadro Paluzzi): "Telegram provides free unlimited cloud storage for chats and media."
  • Ein Messenger, der nichts kostet, angeblich keine Daten sammelt und komplett auf Anzeigen verzichtet – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Und genau das war es auch.

Be smart

Bevor der genaue Funktionsumfang und die Kosten feststehen, wollen wir nicht darüber spekulieren, ob Telegram Premium erfolgreich sein kann. Selbst würden wir jedenfalls nicht dafür zahlen. Es gibt nur zwei Social-Plattformen, bei denen wir uns vorstellen könnten, ein Abo abzuschließen: Zum einen Signal, weil wir gern bereit sind, für private, sichere Kommunikation zu zahlen und die App selbst regelmäßig nutzen. Zum anderen Twitter, weil wir uns tatsächlich kostenpflichtige Zusatzfunktionen vorstellen können, die einen echten Mehrwert bieten (#725). Falls Musk Twitter allerdings tatsächlich kaufen sollte, müssen wir uns das noch mal gut überlegen.


Social Media & Politik

  • Waffenverkauf via Facebook: Eigentlich ist es verboten, Waffen bei Facebook zu verkaufen. Wie die Washington Post berichtet, werden Nutzerïnnen aber erst nach zehn Verstößen von der Plattform ausgeschlossen. Wir kennen zahlreiche Beispiele, bei denen Personen für das Hochladen von zeitgeschichtlichen Dokumenten gesperrt wurden. Einfach irre, wie die Plattformen immer wieder mit zweierlei Maß messen.
  • Vor Gericht: Meta sieht sich derzeit mit mindestens acht Gerichtsprozessen konfrontiert, in denen sich Menschen beklagen, dass die Algorithmen von Facebook und Instagram ihr Leben ruiniert hätten (Bloomberg).
  • Facebook, Twitter und TikTok zeigen sich mit Europas neuem Anti-Disinformation-Leitlinien einverstanden, titelt die Financial Times. Bislang ist der gesamte Code allerdings noch nicht öffentlich einsehbar. Julian Jaursch arbeitet bei der Stiftung Neue Verantwortung und ist ausgewiesener Experte, wenn es um Regulierungsfragen von Big Tech geht. Wir wollten von ihm wissen, wie er die Nachricht einschätzt:

Der bisherige Verhaltenskodex war gut gedacht, aber die Vorgaben waren sehr schwammig und schwach. Von daher ist es sinnvoll, dass die EU die Leitlinien aktualisiert und konkretisiert. Zum Beispiel ist es vielversprechend, dass Plattformen offenbar Berichte zum Umgang mit Desinformation pro EU-Mitgliedstaat veröffentlichen sollen und nicht nur grob und aggregiert für die gesamte EU. Das ist wichtig, weil die Verbreitung von Desinformation sich zwar auf technischer Ebene nicht stark je Land unterscheiden mag, wohl aber aufgrund von Sprache, Kontext, Geschichte und aktuellem Geschehen. Trotzdem: Der Kodex war und bleibt ein freiwilliges Instrument der Selbstregulierung. Für sich genommen ist das weiterhin eine viel zu schwache Maßnahme. Deshalb wird der Kodex ja auch immer wieder im Zusammenhang mit dem Digitale-Dienste-Gesetz (Digital Services Act, DSA) genannt und erwähnt, dass eine Verbindung von Kodex und DSA möglicherweise sogar zu Sanktionen für Plattformen führen könnten. Daher wird jetzt die große Frage zum Kodex: Wie gut funktioniert diese Verbindung aus Selbstregulierung und dem DSA in der Praxis?

  • “Like a slow-motion coup”: Im Oktober wird in Brasilien gewählt. Der amtierende Präsident Jair Bolsonaro liegt in den Umfragen derzeit hinter seinem Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva. Für Bolsonaro Ansporn genug, noch mehr Falschinformationen unters Volk zu bringen. Julia Angwin (The Markup) beschreibt beim NiemanLab, warum sie der Kampf um das Präsidentenamt in Brasilien so sehr an die US-Wahl von 2020 erinnert und welche fatale Rolle Social Media dabei spielt.

Follow the money

  • First-Ever Shoppable Shorts: Ja, nein, doch! Wer hätte das gedacht: YouTube testet shoppable Kurzvideos (Blog / YouTube) – also Videos, die maximal 60 Sekunden dauern, allerdings direkt per Klick zum Shoppen animieren sollen. Hach, diese bunte Content-Welt.

Creator Economy


AR / VR / Metaverse

  • Metas AR-Brille soll doch erst in ein paar Jahren kommen: Eigentlich hätte Metas erste AR-Brille (Codename Nazare) 2024 auf den Markt kommen sollen. Nun hat das Unternehmen allerdings entschieden, dass diese Version überhaupt nicht in den regulären Verkauf kommen soll (The Information $). Vielmehr wird sie nur Entwicklerïnnen als Prototype dienen. Erst einige Jahre später soll dann die zweite Version (Codename Artemis) kommen und auch für Otto-Normalverbraucher erhältlich sein. Ob es dazu aber dann auch wirklich kommt, dürfte stark davon abhängen, wie viel Erfolg Apple mit seiner AR-Brille hat (9to5Mac).
  • Metas Apple-Watch-Herausforderer kommt erst einmal gar nicht. Entsprechende Pläne wurden auf Eis gelegt (Bloomberg). Zwei Kameras an einer „Facebook-Uhr" waren aber vielleicht auch einfach eine dumme Idee.
  • Und Metas Portal ist bald nicht mehr erhältlich – zumindest für private Kunden. Das smarte Display, mit dem Nutzerïnnen u.a. Video-Anrufe starten können, wurde im Oktober 2018 erstmalig vorgestellt (Ausgabe #493). Schon damals gab es viele Stimmen, die dem Gadget keine all zu rosigen Aussichten machten. Nach den diversen Datenskandalen war nur schwer vorstellbar, dass sich Menschen freiwillig „ein Gerät von Facebook“ ins Zimmer stellen, dessen Kamera registriert, wenn Menschen den Raum betreten. Und siehe da: Die Warner sollten recht behalten: Metas Portal kommt nach rund dreieinhalb Jahren in der Kategorie Smart Displays auf einen Marktanteil von gerade einmal 1 Prozent (Protocol). Der Löwenanteil entfällt auf Geräte von Google und Amazon. Die haben das mit den Daten einfach viel besser im Griff. Oder zumindest ihre PR.
  • ByteDance drängt auf VR-Markt: Auch im Hardware-Bereich erhält Meta nun Konkurrenz durch ByteDance. Wie Protocol berichtet, investiert TikToks Mutterhaus derzeit stark in die Expansion des jüngst übernommenen, chinesischen VR-Startups Pico. Mit Pico Neo 3 Link droht Meta direkte Konkurrenz für das hauseigene VR-Headset Quest 2. Der Wettbewerb zwischen Meta und TikTok wird also auch im Metaverse fortgesetzt.
  • Meta launcht Horizon Home: Bislang gab es für Quest-2-Nutzerïnnen (Metas VR-Brille) nicht so richtig die Option, mit Freunden einfach nur (virtuell) abzuhängen. Entweder man verabredete sich für ein gemeinsames Spiel oder man stolzierte durch Horizon Worlds – Metas neue Social-Plattform. Einfach nur treffen war nicht. Das ändert sich nun mit der Einführung von Horizon Home – dem neuen Startraum für alle Quest-2-Nutzerïnnen (Facebook / Zuck).
  • Voice Mode bei Horizon Worlds: Wer Metas Social-Plattform Horizon Worlds schon einmal genutzt hat, hat sicherlich registriert, dass ein universeller Voice Chat per default an ist. Die Idee dabei: Im realen Leben (sollten wir es Non-Metaverse nennen ?!) kann ja auch jeder alle Gespräche und Töne in unmittelbarer Umgebung vernehmen. Leider ist es nun aber einmal so, dass das reale Leben und die Online-Welt oft recht unterschiedliche Verhaltensweisen mit sich bringen: für viel zu viele Nutzerïnnen (insbesondere vulnerable Gruppen) sind Beleidigungen, Beschimpfungen und Belästigungen an der Tagesordnung. Nach zahlreicher Kritik bessert Meta daher nun nach und führt einen neuen Voice Mode ein, mit dem es möglich sein soll, Gespräche, Geräusche und Töne von Menschen in der (virtuellen) Umgebung auszuschalten. Zudem soll es die Option geben, Stimmen von Dritten in „unintelligible, friendly sounds“ zu verwandeln. Hach, dieses Metaverse. Das wird noch richtig spannend! Mindestens aus journalistischer Perspektive.

Neue Features bei den Plattformen

WhatsApp


One more thing

  • Wie Amazon, Google und Co Wettbewerber kleinhalten: Wir sind ja hier bekanntlich große John-Oliver-Fans. Wenn der Gute dann eine Sendung zu Big Tech macht, sind wir natürlich dabei. Wer sich dafür interessiert, wie Amazon, Google und Co es schaffen, Herausforderer erfolgreich kleinzuhalten, darf sich diese Ausgabe von Last Week Tonight nicht entgehen lassen:


Header-Foto von Dmitry Osipenko