Kommt ein werbefreies Bezahlmodell für Facebook und Instagram?

Seit Jahren gibt es Forderungen nach einem kostenpflichtigen Social-Media-Angebot, das dafür auf Werbung verzichtet. Plant Meta jetzt die Einführung?
Danke fürs Teilen

Ausgabe #901 | 5.9.2023

Was ist

In Ausgabe 895 beschrieben wir, wie die neuen Digitalgesetze der EU das Netz verändern und was das für Nutzerïnnen bedeutet. In der Zwischenzeit ist der Digital Services Act in Kraft getreten, erste Auswirkungen sind bereits jetzt sichtbar.

Einen guten Überblick der Anforderungen, die sich aus dem Digital Services Act ergeben, bieten Alexander Fanta und Ingo Dachwitz (Netzpolitik), die Liste aller 19 betroffenen Plattformen und Dienste gibt es bei The Verge.

  • Der DSA bedeutet die Rückkehr des chronologischen Feeds. Meta (Reels, Stories und Suche auf Facebook und Instagram), TikTok und Snap werden künftig optional eine algorithmenfreie Sortierung anbieten.
  • Wir bezweifeln, dass allzu viel Nutzerïnnen die chronologische Ordnung vorziehen (oder überhaupt erst realisieren, dass sie neuerdings die Wahl haben). In Ausgabe #893 erklärten wir ausführlich, warum die meisten Algorithmen besser sind als ihr Ruf.
  • Die spannendere Nachricht steckt in einem Bericht der New York Times:

Meta is considering paid versions of Facebook and Instagram that would have no advertising for users in the European Union, three people with knowledge of the company’s plans said, a response to regulatory scrutiny and a sign that how people experience technology in the United States and Europe may diverge because of government policy.

  • Seit Jahren gibt es Forderungen nach einem kostenpflichtigen Social-Media-Angebot, das dafür auf Werbung verzichtet.
  • Plattformen wie Facebook und Instagram verdienen einfach zu viel Geld mit personalisierten Anzeigen, ein globales und aus Sicht von Meta lohnenswertes Bezahlmodell wäre exorbitant teuer. Der Pro-Kopf-Umsatz in Europa liegt aber deutlich unter den Einnahmen in Nordamerika, womöglich könnte Meta ein Abo in der EU günstiger anbieten.
  • Ob und zu welchem Preis ein Bezahlmodell kommt, ist unklar. Der NYT-Bericht enthält dazu keine Informationen. Offen bleibt auch, ob Abonnentïnnen lediglich keine Anzeigen sehen, oder Meta auch darauf verzichtet, persönliche Daten zu sammeln.
  • Weitere Maßnahmen der Plattformen betreffen etwa mehr Transparenz bei Anzeigen, zusätzliche Meldemöglichkeiten für Inhalte, erleichterten Datenzugriff für Forschende und besseren Datenschutz für Minderjährige (Google,
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner