[cs_content][cs_section parallax=“false“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_angle_point=“50″ style=“margin: 0px;padding: 5px 0px 45px;“][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ style=“padding: 0px;“][cs_text]

Wem gehören unsere Daten?

Es war eine Bombe: Mithilfe von clever ausgewerteten Facebook-Daten habe Donald Trump seinen Wahlkampf gewonnen – Daten, die fast alles über uns verraten könnten. So stand es in einem Artikel, der Anfang Dezember von Zehntausenden geteilt wurde – und danach monatelang von engagierten Medien zerlegt wurde. Fast nichts an der Geschichte war wahr. Fake News. Wir berichteten gestern bereits darüber. Doch was können wir aus der Diskussion lernen?

George Monbiot findet, dass wir die Angst vor Big Data nutzen sollten, um noch schlimmeres zu verhindern. Dabei geht es ihm allerdings um mehr als nur wilde Untergangsfantasien. Monbiot fordert, endlich darüber diskutieren, wem die ausgewerteten Daten eigentlich gehören und anfangen, sie endlich für uns selbst zurückzufordern anstatt sie noch weiter privatisieren zu lassen. Sehr lesenswert, sehr europäisch und angenehm konstruktiv. [Guardian][/cs_text][cs_text]

Facebook, Boxer und ein Selfie mit Merkel

Wer auf Facebook seine Bilder schützen will, sollte einen Boxer engagieren. Denn dann reagiert das weltgrößte soziale Netzwerk offenbar recht schnell und hilft gerne. So geschehen jedenfalls, als sich die Veranstalter eines Boxkampfes über die massenhaften Livestreams der Zuschauer empörten. Kurze Zeit später versprach Facebook, diese "Piraterie" künftig zu unterbinden.

Von diesem Entgegenkommen kann Anas M. nur träumen – denn die Postings, in denen der junge Syrer mit dem Merkel-Selfie als Terrorist verunglimpft wurde, kassieren bis heute. Und auch nach einem Rechtsstreit wird sich daran wohl so schnell nichts ändern. Doch was tun? Automatisch alle Beiträge filtern lassen und so möglicherweise auch harmloses und kritisches ausfiltern? Oder doch lieber mit dem Status Quo leben, auch wenn Einzelne darunter leiden müssen? Constanze Kurz fasst die schwierige Lage schön zusammen:

"Das Problem ist offenkundig schwer zur Zufriedenheit aller lösbar, es skaliert schlicht nicht gut." 

Wie es weitergehen könnte und wie es nicht weitergehen sollte – das steht alles hier. [Netzpolitik.org]

[/cs_text][cs_text]

Was sonst noch interessant ist:

[/cs_text][/cs_column][/cs_row][/cs_section][cs_section parallax=“false“ separator_top_type=“none“ separator_top_height=“50px“ separator_top_angle_point=“50″ separator_bottom_type=“none“ separator_bottom_height=“50px“ separator_bottom_angle_point=“50″ bg_pattern=“/content/images/wordpress/2017/02/first-aid-kit-2.png“ style=“margin: 0px;padding: 45px 0px;“][cs_row inner_container=“true“ marginless_columns=“false“ style=“margin: 0px auto;padding: 0px;“][cs_column fade=“false“ fade_animation=“in“ fade_animation_offset=“45px“ fade_duration=“750″ type=“1/1″ style=“padding: 0px;“][cs_text class=“cs-ta-center“]

Die Analysen als Newsletter (Montags)

Montags erscheint ein ausführlicher Artikel, der sich stets an der Schnittstelle von Social Media, Journalismus und Gesellschaft bewegt. Dieser Newsletter wird von über 1.000 Medienmacher gelesen. Wenn du magst, kannst du ihn direkt hier abonnieren:

[/cs_text][x_subscribe form=“136″][cs_text class=“cs-ta-center“]

Das Briefing des Social Media Watchblogs (Di – Do)

Dienstags, Mittwochs und Donnerstag erscheint in aller Regel das berühmte #Briefing des Social Media Watchblogs mit den wichtigsten News zu Social Media. Wenn du Teil von über 3.000 Abonnenten werden möchtest, kannst du das Briefing hier abonnieren:

[/cs_text][x_subscribe form=“127″][/cs_column][/cs_row][/cs_section][/cs_content]