Social Media & Politik
The Markup durchleuchtet die Blackbox Facebook-Feed
- Nur Facebook weiß, wie sich der Newsfeed zusammensetzt – wenn überhaupt. Selbst hauseigene Entwicklerïnnen kennen immer nur Teile der Algorithmen. Außenstehende können nur raten, nach welchen Kriterien die Inhalte zusammengesetzt werden.
- Die Recherche-Organisation The Markup will das ändern. Im Rahmen des Projekts "Citizen Browser", über das wir mehrfach im Briefing berichteten, startet jetzt "Split Screen".
- Das Tool zeigt, wie sich die Feeds von Menschen unterscheiden, die für Biden oder für Trump gestimmt haben: Welche Inhalte sie sehen, welche Quellen Facebook ihnen präsentiert.
- Die Ergebnisse sind nicht besonders überraschend oder skandalös, bestätigen aber erneut, dass sich Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten im Netz oft in Parallelwelten bewegen.
- Man kann sich die Feeds auch nach anderen Kriterien sortieren lassen: Wie unterscheiden sich die Inhalte für Männer und Frauen, was bekommen Millennials und Boomer zu Gesicht?
- Das Projekt erinnert an "Blue Feed, Red Feed" (WSJ) und den "Facebook-Faktor" (SZ), die für die US-Wahl 2016 und die Bundestagswahl 2017 entwickelt wurden.
Biden versammelt den Antitrust-Alptraum der Tech-Konzerne
- Es war abzusehen, dass sich für das Silicon Valley mit Joe Biden und Kamala Harris einiges ändern würde. Ausführliche beleuchteten wir die möglichen Folgen für Netzpolitik und Big Tech in Briefing #682.
- Jetzt häufen sich Personalentscheidungen, die GAFAM Sorge bereiten dürften. Mit Tim Wu zieht ein scharfsinniger und renommierter Tech-Kritiker ins Weiße Haus ein (NYT). Dort soll er als Berater für Technologie- und Wettbewerbspolitik arbeiten.
- Wu hat die Macht der Big Five immer wieder angeprangert und sich für eine Zerschlagung oder zumindest scharfe Regulierung ausgesprochen: "Extreme economic concentration yields gross inequality and material suffering, feeding the appetite for nationalistic and extremist leadership", schrieb er 2…