Zum Inhalt springen
11 Min. Lesezeit

Die halbe Welt legt sich mit Big Tech an | Facebook vs. Apple | Facebook und Twitter nehmen Wahl-Maßnahmen zurück

Die halbe Welt legt sich mit Big Tech an | Facebook vs. Apple | Facebook und Twitter nehmen Wahl-Maßnahmen zurück

Die halbe Welt legt sich mit Big Tech an

Was ist

Binnen weniger Tage haben EU, USA, Deutschland, Großbritannien und Australien mehr als ein halbes Dutzend Gesetze vorgelegt und Klagen eingereicht, die unsere Themengebiete betreffen. Wir ordnen das Chaos und geben einen Überblick, wer was von wem will und welche Auswirkungen das haben könnte.

Warum das wichtig ist

Eine Handvoll Konzerne sind mächtiger als viele Regierungen – die jahrelang dabei zugesehen haben, wie demokratisch legitimierte Institutionen ihren Einfluss ans Silicon Valley verlieren. Die Politik war schlicht zu langsam und schwerfällig, um mit den Folgen der Digitalisierung Schritt zu halten.

Allmählich ändert sich das. Ende 2020 kulminiert eine Entwicklung, die sich schon länger abgezeichnet hat: Parlamente wollen den Plattformkapitalismus mitgestalten. Die aktuellen Gesetzesvorhaben und Kartellklagen könnten das Netz neu ordnen und Machtverhältnisse grundlegend verschieben.

Wie wir vorgehen

Die Dokumente umfassen mehrere hundert Seiten. Normalerweise ist es unser Anspruch, alle Studien, Paper, Gesetze und Klagen, über die wir berichten, auch im Original zu lesen. Das haben wir in diesem Fall noch nicht geschafft, dafür ist es einfach zu viel und zu komplex.

Deshalb beschränken wir uns in diesem Briefing auf kurze Zusammenfassungen und verweisen auf die Berichterstattung von Kollegïnnen, die bereits tiefer eingestiegen sind. Im Laufe der kommenden Wochen und Monate werden wir die einzelnen Dokumente detaillierter analysieren.

EU: Grundgesetz für die digitale Welt

Dig deeper:

USA: Alle gegen Google

Deutschland: mehr Überwachung (garantiert) und mehr Sicherheit (angeblich)

Be smart

Australien verklagt Facebook (Axios), Großbritannien verschärft das Vorgehen gegen illegale Inhalte (BBC). Hinzu kommen die beiden großen Kartellklagen gegen Facebook, die wir in Ausgabe #689 analysierten. All das lässt deutet daraufhin: In den 20er-Jahren könnte der wilde Plattformkapitalismus zu einer sozialen Netzwirtschaft zurechtgestutzt werden.


Facebook vs. Apple: Der Datenschutzstreit eskaliert

Was ist

Mit einer großen PR-Kampagne versucht Facebook, eine neue Datenschutzfunktion in iOS 14 zu torpedieren. Bislang müssen Nutzerïnnen aktiv widersprechen, wenn sie innerhalb von Apps nicht getrackt werden wollen. Apple will daraus ein Opt-in machen. Facebook gefällt das gar nicht.

Warum das wichtig ist

Mark Zuckerberg und Tim Cook werden in diesem Leben keine Freunde mehr (NYT). Die beiden Konzernchefs liefern sich seit Jahren öffentliche Scharmützel, die sich um die Geschäftsmodelle ihrer Unternehmen drehen. Doch nun spitzt sich der Streit zu und könnte bald eskalieren.

Das hätte nicht nur Folgen für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die auf Facebook werben. Die geplanten Änderungen betreffen auch Hunderte Millionen Nutzerïnnen und werfen die Frage auf, wer das letzte Wort im App-Store hat.

Was Apple vorhat

Wie Facebook reagiert

Was Apple antwortet

Be smart

Auf den ersten Blick hat Apple die besseren Argumente. Natürlich ist Facebook nicht nur am Wohl seiner Werbekunden interessiert. Hinter den Interessen der KMUs, die es in den Vordergrund stellt, steht vor allem ein massives Eigeninteresse: Für Facebook stehen Milliarden Dollar auf dem Spiel, auch wenn es die genaue Summe nicht nennen will (Axios).

Doch ganz so einfach ist es nicht: Tatsächlich ist Facebook nicht der einzige App-Entwickler, der sich über Apples rigorose Kontrolle über den App-Store beschwert. Neben Epic beklagten sich auch Microsoft (The Information) und etliche Indie-Entwicklerïnnen (SZ).

Kürzlich halbierte Apple deshalb die Provision (SZ), die kleine App-Anbieter abtreten müssen. Das zeigt, dass Apple durchaus einen gewissen Druck verspürt und weiß, dass die Regeln im App-Store nicht nach Belieben selbst schreiben kann. Derzeit ermittelt unter anderem die EU-Kommission gegen Apple – und die aktuellen Kartellklagen gegen Google und Facebook machen deutlich, dass Apple diese Ermittlungen ernst nehmen sollte.


Social Media & Politik


Kampf gegen Desinformation


Follow the money


Social Media & Journalismus


Neue Features bei den Plattformen

Facebook

Twitter

Discord


One more thing

Weihnachtspause: Werte Kollegïnnen, wir werden dieses Jahr am 23.12. das letzte Briefing verschicken. Am 6.1. starten wir dann ins neue Jahr! Für das neue Jahr sind ein paar Dinge geplant. Wir möchten noch nicht zu viel verraten an dieser Stelle und werden das eine oder andere im Januar zunächst in einer kleineren Beta-Tester-Gruppe ausprobieren. Wer dabei sein möchte, schreibt uns bitte eine Mail mit dem Stichwort Beta an kontakt@socialmediawatchblog.de. Alle, die sich bereits irgendwann einmal für Beta-Ausgaben angemeldet haben, können entspannen – es gibt nichts zu tun.

Soweit erst einmal. Vielen Dank für das Vertrauen in unsere Arbeit! Ohne euch wäre das alles nix! Es ist wirklich ein unglaubliches Privileg, dass wir das hier machen dürfen! Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung im Medienmarkt können wir ohne Übertreibung feststellen, dass wir sehr früh erkannt haben, was möglich sein könnte. Es fühlt sich großartig an, dass so viele von euch schon so lange dabei sind und diesen Weg ebenfalls so früh mitgegangen sind! Das ist wirklich fantastisch!

Wir persönlich haben riesige Lust, am Social Media Watchblog weiterzuarbeiten und hoffen dennoch auf ein etwas ruhigeres 2021.


Header-Foto von Meera Parat bei Unsplash