Zum Inhalt springen
10 Min. Lesezeit

Rechtsextreme Netzwerke, Bloombergs Social-Media-Strategie, Dating und Datenschutz, Instagram Stories, TikTok und YouTube gleichzeitig produzieren

Rechtsextreme Netzwerke, Bloombergs Social-Media-Strategie, Dating und Datenschutz, Instagram Stories, TikTok und YouTube gleichzeitig produzieren

Salut und herzlich Willkommen zur 614. Ausgabe des Social-Media-Watchblog-Briefings. Heute beschäftigen wir uns intensiv mit einer Studie, die zeigt, wie sich Rechtsextreme online vernetzen. Zudem geht es um Bloombergs Social-Media-Aufholjagd, Dating und Datenschutz sowie um die Frage, wie sich eigentlich für Instagram, TikTok und YouTube gleichzeitig drehen lässt. Herzlichen Dank für das Interesse an unserem Newsletter, Simon und Martin

Von Telegram bis 4chan: Wo sich Rechtsextreme vernetzen

Illustration: Julia Tripke / Social Media Watchblog

Was ist: Jakob Guhl, Julia Ebner und Jan Rau haben für das Londoner Institute for Strategic Dialogue (ISD) analysiert, wie rechtsextreme Online-Subkulturen auf alternativen Plattformen gedeihen. Die Studie trägt den Titel „Das Online-Ökosystem Rechtsextremer Akteure“. Das 76-seitige PDF liegt bislang nur auf Englisch vor. Bei der Bosch-Stiftung, die das Projekt gefördert hat, gibt es eine deutsche Zusammenfassung (PDF, zwölf Seiten).

Warum das wichtig ist: Allein im vergangenen Jahr gab es vier rechtsextrem motivierte Terroranschläge (Christchurch, El Paso, Poway, Halle). Die Täter waren junge, weiße Männer, die sich mit Gleichgesinnten auf Imageboards wie 8chan ausgetauscht und in ihrem Hass auf Frauen, Ausländer und Jüdïnnen bestätigt hatten. Sie übertrugen ihre Morde live ins Netz (der Täter von Poway versuchte es vergeblich) und veröffentlichten krude Pamphlete, die Bezug auf rassistische Memes und Verschwörungstheorien wie den „großen Austausch“ nehmen.

Diese Subkultur ist also mehr als eine Parallelwelt voller extremistischer Spinner, die im Netz zur Gewalt aufrufen. Einige von ihnen machen ihre Drohungen war. Sie bauen Waffen und ermorden Menschen. In den vergangenen fünf Jahren haben rechtsextrem motivierte Terroranschläge stark zugenommen (die Studie spricht von 320 Prozent, gibt aber keine Quelle an). Das alternative Online-Ökosystem hat definitiv dazu beigetragen.

Was die Forscherïnnen untersucht haben: Die Digital Analysis Unit des ISD hat sich vor allem mit deutschsprachigen und auf Deutschland fokussierten Communities beschäftigt. Mit qualitativen und quantitativen Methoden wie Befragungen und automatisierten Textanalysen beleuchten die Wissenschaftlerïnnen insgesamt zehn alternative Plattformen und deren Nutzerïnnen.

Dazu zählen sechs ultralibertäre Plattformen, die nahezu bedingungslose Redefreiheit versprechen und damit Rechtsextreme anziehen: 8chan, Telegram, Minds, Voat, Gab und BitChute. Hinzu kommen vier „gekaperte“ Plattformen, die nicht nur, aber auch von Extremistïnnen genutzt werden: 4chan, Reddit, VK und Discord.

Was die Forscherïnnen herausgefunden haben: Die komplette Studie wiederzugeben, sprengt dieses Briefing. Deshalb picken wir einige Erkenntnisse heraus, die wir für besonders wichtig und/oder überraschend halten:

Was die Forscherïnnen empfehlen: Im Gegensatz zu den recht konkreten Ergebnissen bleiben die Handlungsempfehlungen eher allgemein und abstrakt. Das spricht aber nicht gegen die Wissenschaftlerïnnen, sondern zeigt nur, dass es für ein komplexes Problem keine einfachen Lösungen gibt.

Guhl, Ebner und Rau sehen alle gesellschaftlichen Akteure gefordert: Politik, Tech-Unternehmen, Zivilgesellschaft und Forschung müssten gemeinsam tätig werden, um Radikalisierung zu verhindern. Dazu zählen sie unter anderem diese Maßnahmen:

Be smart: Im vergangenen Jahr haben wir uns mehrfach mit der Rolle beschäftigt, die Netz, Medien und Online-Subkulturen für Terroranschläge spielen. Die Analyse aus Briefing #586, die wir nach dem Massenmord von Halle geschrieben haben, ist nach wie vor aktuell.

Einen Aspekt betonen wir erneut, da er in der Studie nur sehr am Rande auftaucht: Auch klassische Medien haben eine Verantwortung. Es gibt den Werther-Effekt nicht nur für Selbstmorde, sondern auch für Terrorismus. Die Art und Weise, wie Journalistïnnen über Attentäter berichten, ist entscheidend, ob sie ihr Ziel erreichen.

Diese Terroristen inszenieren ihre Morde nicht für die anderen Anons auf ihren Imageboard, sondern für eine massenmediale Öffentlichkeit. Sie wollen Schrecken verbreiten und streben maximale Aufmerksamkeit an. Es liegt auch an Zeitungen, Fernsehsendern und Online-Medien, das zu verhindern.

Know more:

Kampf gegen Hass & Desinformation

Künast wehrt sich, Part 1: AfD-Büroleiter muss zahlen: Das Landgericht Frankfurt hat den Büroleiter des AfD-Bundestagsabgeordneten Leif-Erik Holm dazu verurteilt, Renate Künast 3000 Euro Entschädigung zu zahlen. Es geht um einen Tweet aus dem Jahr 2015, in dem der Angeklagte durch ein unvollständiges Zitat fälschlicherweise nahelegt, dass Künast Sex mit Minderjährigen verharmlose. Das Gericht stuft das rechtlich wie eine unwahre Tatsachenbehauptung ein. (Quelle: SZ)

Künast wehrt sich, Part 2: Rechtsextremer Blogger muss zahlen: Sven Liebich hatte Künast auf seinem Blog „Halle Leaks“ übel beschimpft und wurde in erster Instanz freigesprochen (Quelle: Morgenpost). Nun hat ihn das Berliner Landgericht doch noch zu 10.000 Euro Schadenersatz verurteilt. Auch Liebich hatte Künast bewusst falsch zitiert und damit 85.000 Interaktionen in sozialen Medien ausgelöst. (Quelle: Morgenpost)

Facebook lässt Reuters Fakten prüfen: Das US-Factchecking-Netzwerk von Facebook wächst. Die Agentur Reuters ergänzt die bisherigen Medienpartner Lead Stories, Politfact, Daily Caller, Factcheck.org, AFP, AP und Science Feedback und soll unter anderem Deep-Fake-Videos überprüfen (Quelle: Techrunch). Die Faktenchecks wird Reuters an dieser Stelle auch auf seiner eigenen Webseite auflisten.

Apropos Faktenchecker: Wertvoller Kontext kommt von Judd Legume, der in seinem Newsletter Popular Information hochrechnet, wie wenig Geld Facebook insgesamt für seine Factchecking-Bemühungen ausgibt:

Facebook’s total investment in 2019 would be about $1.2 million. That’s an investment of 0.0016% of its 2019 revenue. For perspective, it takes Facebook about 9 minutes to bring in $1.2 million in revenue. So one of the reasons why very little U.S. content is checked by Facebook is because Facebook spends very little money on the program.

Deutschland darf die Meinungsfreiheit im Netz nicht gefährden: 13 Vereine und Organisationen haben der Justizministerium einen offenen Brief geschrieben (Quelle: Digitale Gesellschaft). Wikimedia, DJV, die netzpolitische Verbände der Parteien, die Gesellschaft für Informatik und weitere Unterzeichnerïnnen fordern Christine Lambrecht auf, zwei aktuelle Gesetzentwürfe grundlegend zu überarbeiten, weil diese Grundrechte einschränkten. Konkret geht es um das „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ und das „Gesetz zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes“. Beide sollen eigentlich die Meinungsfreiheit schützen, gefährden aber Freiheitsrechte.

Bislang handelt es sich nur um Referentenentwürfe, die in dieser Form nicht verabschiedet werden dürften. Insbesondere die Verpflichtung zur Herausgabe von Passwörtern war heftig kritisiert worden und wird wohl noch überarbeitet. Dennoch ist es gut und wichtig, dass der Protest weitergeht, um die Regierung zum Umdenken zu bewegen:

Wir müssen es daher tunlichst vermeiden, Bürgerrechte mit Gesetzen zu bekämpfen, die ihnen selbst widersprechen. Illiberale Ideen kann man nicht mit illiberalen Gesetzen bekämpfen.

Social Media & Politik

Bloomberg übertrumpft Trump: 1 Million Dollar am Tag – so viel hat Michael Bloomberg in den letzten zwei Wochen für Facebook-Ads ausgeben, um eine Chance zu haben, von den Demokraten ins Rennen gegen Trump geschickt zu werden. Was die Ausgaben für Ads angeht, hat er Trump damit überholt. Ob das jetzt für die Demokratie so viel besser ist, steht auf einem anderen Blatt. (Quelle: NBC News)

Meme 2020: Wo wir gerade über Bloomberg sprechen: der gewiefte Medienunternehmer kann nicht nur viel Geld an Facebook überweisen, er weiß auch um die Wirkmacht von Influencern. Seine neue Meme-Kampagne sorgt derzeit in den USA für ziemlich viel Aufsehen (Quelle: NYT) – verständlicherweise übrigens: sie ist wirklich gut gemacht. Die folgenden Posts zeigen, wie Bloombergs Team mit der eigentlichen Uncoolness Bloombergs kokettiert. Tja, was man sich nicht alles kaufen kann als neuntreichster Mensch der Welt.

Datenschutz-Department

Dating und Datenschutz: Heute ist ja bekanntlich Valentinstag. Ein guter Anlass also, sich einmal mit dem Thema Datenschutz & Dating auseinanderzusetzen. Denn: Your favorite dating site isn’t as private as you think (VOX).

Facebook Dating: Apropos Dating-Apps: Dass Facebook den Start des eigenen Dating-Angebots um einige Monate nach hinten verschieben muss, hatten wir ja im letzten Briefing erwähnt. Jetzt ist auch klar, warum Facebook den avisierten Termin nicht halten kann: das Unternehmen hat es nicht für nötig befunden den Behörden erforderliche Pläne zum Thema Datenschutz vorzulegen. (Quelle: SPIEGEL)

Gesichtserkennung, selbstgemacht: Wie relativ einfach es ist, eine Überwachungsmaschine zu bauen, demonstrieren die Kollegïnnen vom SRF. Ein Test zeigt, wie leicht es ist, mittels automatischer Gesichtserkennung Person zu finden und zu identifizieren. Clearview light.

Streaming Wars

Flipboard TV: Es gab eine (kurze) Zeit, da galt Flipboard unter Journalisten als das nächste große Ding. Bekanntlich ist diese Zeit so nie gekommen. Dennoch genießt Flipboard bei vielen Nutzerïnnen hohes Ansehen – auch spiele die Zugrifsszahlen über Aggregatoren generell wieder eine zunehmend größere Rolle (siehe Briefing #523). Wenig verwunderlich also, dass die Macher von Flipboard durchaus selbstbewusst agieren. Der neueste Clou: Ein Paid-Angebot für Video-Inhalte. (Quelle: Digiday)

HBO und Co bald bei YouTube?: Anscheinend gibt es bei YouTube Überlegungen, Abo-Angebote von anderen Anbietern zu vermitteln. Apple und Amazon machen vor, wie das funktioniert. So ist es z.B. über Amazon Fire TV möglich, Netflix zu gucken. Auch ein Geschäftsmodell für YouTube? Wer weiß. Erstmal fahren sie ja mit den 15 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen ganz gut. (Quelle: The Information)

Reddit möchte ins Fernsehen: Tweets, Facebook- und Instagram-Posts begegnen einem ja mittlerweile alle naselang im Fernsehen. Nun möchte auch Reddit endlich einmal die Inhalte seiner 100.000 Communities im Fernsehen sehen. Um das zu ermöglichen, geht Reddit eine Partnerschaft mit Tagboard ein. Natürlich erstmal alles nur in den USA. (Quelle: Techcrunch)

Statistiken

WhatsApp meldet 2 Milliarden Nutzerïnnen. Damit hat Mark Zuckerberg jetzt zwei Unternehmen in dieser Liga. Unfassbar, dass ein Mensch definieren kann, wie Milliarden Menschen kommunizieren: nicht demokratisch legitimiert, primär den Interessen der Geldgeber verpflichtet. Klingt pathetisch. Ist aber auch nüchtern betrachtet problematisch.

Schon einmal im Briefing davon gehört

Darum habe ich TikTok gelöscht: Ein Text-Genre, das wir schon von Facebook und Co kennen, gibt es nun auch für die neue Süchtigmacher-App aus China: The Terrifyingly Tantalizing Trend that’s TikTok (Cornell Sun). Wir können uns wohl auf noch viele weitere dieser Texte einstellen.

Empfehlungen fürs Wochenende

Inside Zuckerbergs Lost Notebook: Einer der bekanntesten Tech-Journalisten aus den USA hat ein neues Buch über Facebook geschrieben. Erste Auszüge aus dem Buch von Steven Levy sind bei WIRED zu finden. Wir selbst haben noch keine Chance gehabt, die Passage über Zuckerbergs verlorenes Notizbuch zu lesen. Soll aber sehr lesenswert sein und wird am Wochenende nachgeholt. Daher ist es auch unsere Pocket-Empfehlung der Woche.

Alman-Memes im Netz sind eher peinlich, findet Hengameh Yaghoobifarah. Bei der taz bekommt sie die Möglichkeit aufzuschreiben, was sie daran so stört. Ihr Rundflug über die deutsche Meme-Landschaft ist definitiv den Trip wert – insbesondere für all die Menschen, die noch nicht so ganz verstanden haben, was es eigentlich mit diesen Memes auf sich hat.

Neue Features bei den Plattformen

YouTube

Spotify

Snapchat

Tipps, Tricks & Apps

Zeitstempel bei TikTok: In der TikTok-App werden bekanntlich keine Angaben darüber gemacht, wann ein Video hochgeladen wurde. Wer trotzdem herausfinden möchte, wann ein TikTok publiziert wurde, kann dieser Anleitung von Christiaan Triebert bei Twitter folgen.

One more thing

Für Instagram Stories, TikTok und YouTube gleichzeitig filmen ? Kein Problem. Alles, was es braucht, ist ein anständiges Gummiband.

Header-Foto von Joshua Newton bei Unsplash