Zum Inhalt springen
5 Min. Lesezeit

Briefing für den 3.7.2018 | Ausgabe #467

Salut und herzlich Willkommen zur 467. Ausgabe des Social Media Watchblog Briefings. Heute diskutieren wir die Frage, ob wir derzeit einen Peak Screen Time erleben. Zudem schauen wir auf die neuen Optionen bei Facebook, die es ermöglichen, die Werbeanzeigen der Konkurrenz zu studieren. Das und viele weitere Themen – sorgfältig ausgewählt und aufgeschrieben – im heutigen Briefing. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, demnächst dann auch per Voice, Martin & Team

[line]
[gap size=“40px“]

Peak Screen Time

Was ist: Die letzten Jahre waren davon geprägt, Nutzer so oft und so lange wie möglich vor Screens zu locken – egal ob Fernsehen, Computer, Konsole oder Smartphone. Die New York Times stellt die Frage, ob wir aktuell vielleicht den Höhepunkt dieser Entwicklung erleben.

Warum ist das interessant? In der Debatte um Time Well Spent ging es vor allem auch darum, Nutzer zu einem bewussteren Umgang mit Medien zu bewegen. Notwendig wurde diese Debatte vor allem deshalb, so die Initiatoren, weil die großen Tech-Unternehmen noch sehr viel stärker als traditionelle Medienunternehmen alles daran gesetzt hatten, Nutzer maximal zu triggern: der berühmte Kampf um eyeballs hatte nicht nur Gutes im Sinn.

Was kommt als nächstes? Wir erleben derzeit spannende Diskussionen und sehen Kämpfe um neue Felder, auf denen sich die Tech-Konzerne die Stirn bieten – Amy Webbs Vortrag zeigt die wichtigsten auf. Vor allem Voice scheint tatsächlich bereits in den kommenden Monaten ein wesentlicher Trend zu werden, der vieles von dem, was bislang am Screen geschehen ist, ablöst.

Wofür wird Voice genutzt? Bereits jetzt zeigt sich, dass sich Voice für Internetsuche, Reservierungen, Notizen oder die Steuerung von Anwendungen (Spotify, YouTube, etc…) prima nutzen lässt. Sollte sich der Trend fortsetzen, würden diese und ähnliche Aufgaben womöglich künftig nicht mehr primär via Screen, sondern mehrheitlich via Stimme erledigt. Diese absurd lange Info-Grafik zeigt die Trends in Sachen Voice.

Be prepared: Für Medienschaffende ist der potentielle Trend zu weniger Screen-Time natürlich eine Herausforderung, da noch nicht konkret ersichtlich ist, wie sich etwa eine Internetsuche per Stimme mit Blick auf die Anbieter von Nachrichten oder Werbung darstellen wird. Wer sich aber bereits heute erste Gedanken darüber machen möchte, schaut/hört noch einmal den Vortrag von Amy Webb von der ONA17.

[line]
[gap size=“40px“]

Welche Ads schaltet die Konkurrenz?

Was ist: Facebook hat ein neues Feature auf Fanpages freigeschaltet, das es ermöglicht, alle aktuellen Werbeanzeigen der jeweiligen Fanpageanzuschauen.

Warum macht Facebook das? Facebook hatte sich im Zuge der Aufarbeitung der US-Wahl 2016 dazu verpflichtet, mehr Transparenz in Sachen Werbeanzeigen zu wagen. Jetzt geht Facebook die ersten Schritte in dieser Angelegenheit.

Was genau kann man erfahren? Auf Facebook Fanpages gibt es jetzt ein Tab „Info & Werbung“. Dort gibt es vorerst nur alle aktuellen Werbeanzeigen der jeweiligen Fanpage zu sehen. Angaben zu Laufzeit, Zielgruppe und Budget werden nicht gemacht – anders als etwa bei den politischen Werbeanzeigen, die dies (wenn auch nur oberflächlich) leisten. Kollege Fanta erklärt drüben bei netzpolitik die shortcomings.

Warum ist das für Medienschaffende interessant? Journalisten können sicherlich spannende Einblicke in die Werbestrategien einzelner Firmen oder Politiker bekommen. Medienprofis können sich anschauen, mit welchen Ads die Konkurrenz auf Facebook unterwegs ist – und wie die „customer journey“ nach dem Klick auf die Werbung gestaltet ist.

Was sagt die Werbeindustrie? Naja, die fanden das zum Teil nicht so prickelnd, dass ihre Werbeanzeigen nun für alle aggregiert auffindbar sind. Aber was will man machen, wenn Sheryl Sandberg das für eine gute Idee hält.

Sheryl Sandberg: To be clear, we didn’t hear a lot of the feedback but we definitely heard some. I think advertisers for the most part stand behind the ads they’re running. You actually can see a lot of your competitor’s ads and it’s more just like you happen to catch them or they happen to be targeted to you. It’s not that these aren’t public facing things in the first place — advertising is always a public facing piece of content you put into the world. I don’t believe we will see a meaningful change in advertiser willingness to engage in our platform. I don’t expect that — we haven’t heard that.

 

Zahl des Tages: Springers Business Insider ist laut Zählung von Digidaymit über 2100 Werbeanzeigen aktuell auf Facebook aktiv – die allermeisten für redaktionelle Beiträge. Und wie viele habt ihr so geschaltet?

[line]
[gap size=“40px“]

Neues von den Plattformen

Facebook & Instagram

Facebook

Instagram

WhatsApp

[line]
[gap size=“40px“]

Lesetipp

Complicating the Narratives: Dieser Artikel hatte in den vergangenen Tagen so viel Buzz, dass ich ihn unmöglich an dieser Stelle auslassen kann. Zu meiner Schande muss ich aber gestehen, dass ich es noch nicht geschafft habe, die 39 Minuten aufzubringen, um diesen Artikel zu lesen. tl;dr werden per Email gern entgegen genommen.