
Community Notes sind kein Ersatz für Moderation und Faktenchecks
Meta folgt dem Vorbild von X und überlässt das Factchecking den Nutzerïnnen. Das spielt jenen in die Hände, die politische Lügen verbreiten wollen.
Meta folgt dem Vorbild von X und überlässt das Factchecking den Nutzerïnnen. Das spielt jenen in die Hände, die politische Lügen verbreiten wollen.
Die langjährige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams erhebt schwere Vorwürfe gegen ihren Ex-Arbeitgeber. Meta verteidigt sich aggressiv – und macht unfreiwillig die beste Werbung.
Angeblich handelte es sich um einen Fehler. Doch Metas Erklärung lässt Fragen offen, und das Timing bleibt dubios.
Zwei Tage nach Zuckerbergs Kniefall vor Trump sind immer noch viele Fragen offen. Wir sortieren das Durcheinander.
Ob es wirklich so eine gute Idee war, von X zu Threads zu wechseln?
Mark Zuckerberg hat sich selbst und seinen Konzern radikal verändert. Das ist gut fürs Image, hat aber Schattenseiten.
Vor gut einem Jahr hat Mark Zuckerberg versucht, die Welt zu überzeugen, dass die Zukunft im Metaverse liegt. Auf der diesjährigen Meta Connect kommt das Metaverse kaum vor. Der Fokus liegt auf Mixed Reality, smarten Brillen und KI-Anwendungen.
Quartalszahlen sind öde? Stimmt. Aber manchmal erzählen sie eine Geschichte, die über Umsatz und Gewinn hinausgeht. Das ist bei Meta der Fall, deshalb schauen wir genauer hin.
Es sollte das Jahrzehnt des Metaverse werden. Bislang ist davon wenig zu sehen, statt AR dominiert AI. Die guten Vibes bei Meta kommen ausgerechnet von Facebook.