Salut und herzlich Willkommen zu 611. Ausgabe des Social-Media-Watchblog-Briefings. Heute geht es um Kampagnen von Rechtsaußen, YouTubes fulminante Umsätze, eine total irre, neue Social-Media-App und eine Studie, die feststellt, dass Social Media und Suchmaschinen vielfältigen Nachrichtenkonsum begünstigen. Vielen Dank für das Interesse an unserer Arbeit, Simon und Martin

Meldungen und Morddrohungen: Kampagnen von Rechtsaußen

Zwei aktuelle Beispiele zeigen, wie Rechtsradikale mit koordinierten Kampagnen versuchen, Andersdenke zum Schweigen zu bringen. Offenbar missbrauchen sie gezielt die Meldefunktion von Plattformen, um bestimmte Accounts sperren zu lassen. Außerdem verabreden sie sich online, um unter anderem Journalistïnnen mit Hass und Drohungen zu überziehen und einzuschüchtern.

Beispiel 1: Massenhafte Meldungen

Was ist: Twitter hat den Account der Journalistin Nhi Le wegen eines harmlosen Tweets temporär gesperrt. Zusätzlich wurden mehrere Konten von Menschen blockiert, die ihren Tweet aus Solidarität aufgegriffen und wiederholt haben. Dahinter steckt mutmaßlich eine koordinierte Aktion rechtsradikaler Trolle.

Die Vorgeschichte: Wie viele Menschen mit asiatischen Wurzeln wird Nhi derzeit massiv rassistisch angefeindet. „Ich glaube, dass viele den Coronavirus nutzen, um schon so schlummernden Rassismus zu äußern“, sagt sie Deutschlandfunk Nova und berichtet unter dem Hashtag #ichbinkeinVirus von ihren Erfahrungen (Twitter).

Lin Hierse (siehe taz) und Marvin Xin Ku (siehe Tagesspiegel) erleben ähnliche Angriffe. Samira El Ouassil hat zusammengefasst, wie Medien den „grassierenden Virus der Chinesenfeindlichkeit“ verbreiten (Übermedien).

Der Tweet: Nhi bittet darum, schlechte Witze mit rassistischem Unterton zu vermeiden:

Alle, die Witze über Asiatinnen und Coronavirus machen, bekommen eine Schelle. Don’t even try to wrap your racism into a joke.“

Ich muss nur meine Timeline durchscrollen und sehe auf Anhieb mindestens fünf Tweets, die aggressiver sind und glaubhaftere Drohungen enthalten. Trotzdem sperrt Twitter Nhis Account.

Die Reaktion: Unter dem Hashtag #unbanNhi zeigen sich andere Nutzerïnnen solidarisch und wiederholen Nhis Worte. Prompt sperrt Twitter weitere Konten. Nhi zufolge sollen es, sie selbst eingeschlossen, mindestens fünf Accounts sein (Twitter) . Teils sei die Sperre für eine Woche ausgesprochen worden (Twitter)

Was dahintersteckt: Vieles deutet daraufhin, dass Rechte die Accounts gezielt gemeldet haben, wie etwa Hanning Voigts schreibt (Twitter). Nhi sagt (Twitter), dass sie zeitgleich auch auf Instagram von Trollen belästigt worden sei. Sie glaubt (Twitter), dass sich Twitter davon beeindrucken lässt, wenn viele Menschen bestimmte Inhalte oder Accounts melden:

So wie ich es mitbekommen habe, sind fast alle Tweets unter #unbaNnhi gemeldet worden. Gesperrt wurden nur jene Accounts, bei denen es immer wieder zu mehreren Meldungen kam, während bei anderen kein Regelverstoß festgestellt wurde. Twitter scheint also nach Menge zu gehen.

Be smart: Dass rechte Trolle die Meldefunktionen missbrauchen, die Plattformen auch in Reaktion auf das NetzDG geschaffen haben, ist seit Anfang 2018 bekannt (Vice berichtete). Dass Twitter teils willkürlich löscht und sperrt, ist ebenfalls nicht neu (siehe Tagesschau). Im vergangenen August habe ich darüber ausführlich mit dem Autor Tom Hillenbrand gesprochen, dessen Account damals seit mehr als 100 Tagen gesperrt war (SZ).

Das Beispiel von Nhi und ihren Unterstützerïnnen zeigt erneut, wie unzureichend Plattformen darauf vorbereitet sind, dass Trolle Schwachstellen in ihren Systemen bewusst ausnutzen. Derzeit wird das NetzDG überarbeitet, das ist überfällig. Der aktuelle Änderungsentwurf (BMJV) soll es Nutzerïnnen zumindest leichter machen, sich gegen Sperren zu wehren: Die betroffenen Plattformen müssten dann einen Zustellungsbevollmächtigten in Deutschland ernennen, der Abmahnungen und Klagen empfängt, und könnten nicht mehr auf ihre Anschrift in Irland verweisen.

Das ist ein Anfang. Langfristig braucht es weitere Maßnahmen. Genauso problematisch, wie strafbare Inhalte nicht zu löschen, ist es, Nutzerïnnen zu Unrecht zu sperren und damit mundtot zu machen. Ein Gesetz wie das NetzDG müsste ungerechtfertigte Löschungen also ebenso sanktionieren, um Overblocking zu verhindern.

Beispiel 2: Massenhafte Morddrohungen

Was ist: Der Journalist Christian Fuchs schreibt für die Zeit seit Jahren über AfD, Rechtsextremismus und die Identitären. In der aktuellen Ausgabe erzählt er, wie er systematisch beschimpft, beleidigt und bedroht wird (Zeit Online).

Der Text steht hinter einer Paywall, deshalb fasse ich ihn nicht vollständig zusammenfassen – wenn die Zeit Geld dafür für will, ist das ihre Entscheidung. Einen besonders eindrücklichen Absatz hatte ich aber ohnehin schon geteilt (siehe Twitter):

Seit einiger Zeit haben mein Kollege und ich die Sicherheitstechnik in unseren Privatwohnungen aufgerüstet und unsere Adressen amtlich sperren lassen. Bei öffentlichen Auftritten erhalten wir Personenschutz. Das Bundesjustizministerium hat mich – wie auch Schriftsteller, Anwälte sowie einen Rabbiner, denen Ähnliches widerfahren ist – zu Gesprächen darüber eingeladen, wie man uns durch gesetzgeberische Maßnahmen besser vor Angriffen schützen könnte.

Warum das wichtig ist: Rechtsextreme verabreden sich im Netz, wie Christian schreibt. Shitstorms seien mitunter geplant und gesteuert: „Mittlerweile gehören solche virtuellen Hetzkampagnen für Reporterïnnen zum Alltag. Sie sind ein Berufsrisiko geworden, wie die Staublunge für Bergarbeiter.“

Das gilt nicht nur für Journalistïnnen, sondern genauso für Politikerïnnen, Lehrerïnnen oder Feuerwehrleute, die sich gegen Rechtsradikalismus und Rassismus positionieren (Zeit Online). Hinter den Angriffen stecken oft rechte Netzwerke und Trollarmeen, die sich online verabreden und ihre Opfer gezielt und konzertiert angreifen.

Was tun? Einerseits sind Politik und Justiz gefragt: Es braucht Strukturen und Kapazitäten, um strafbare Drohungen zu verfolgen, die Täterïnnen zu ermitteln und zu verurteilen. Andererseits kann man selbst etwas tun. Ich überlasse das letzte Wort Christian (Twitter):

Danke für den Support, lieber Simon. Ganz wichtig bei Shitstorms: 1. Immer bewußt machen, dass es nur eine kleine, laute Gruppe ist, die Diskurs durch Einschüchterung zerstören will. 2. Strafbewehrtes immer anzeigen. Mehr dazu ab 2:10 aktuell im Podcast.

Der erwähnte Folge des Podcasts „Was jetzt?“ heißt „Die Netzwerke hinter dem Hass“ und ist eine klare Hörempfehlung (Zeit Online).

Autor: Simon Hurtz

YouTube legt eine beeindruckende Zahl vor

Was ist: Alphabet hat erstmals aufgezeigt, wieviel Umsatz YouTube erwirtschaftet: 2019 waren es satte 15 Milliarden Dollar – nahezu eine Verdopplung gegenüber 2017.

Warum ist das interessant?

  • Bislang hat Alphabet sich zu YouTubes Umsätzen ausgeschwiegen. Nun haben sie erstmals gezeigt, wie viel Power im Anzeigengeschäft bei YouTube steckt.
  • YouTube verdient mehr Geld mit Werbung als ABC, NBC und Fox Broadcast Networks zusammen, kommentieren die Kollegen bei The Information ($).
  • Zwar hinkt der Vergleich etwas, weil YouTube nun einmal global aufgestellt ist. Ein Augenöffner ist es aber allemal:

Die eigentliche Frage ist aber, wie viel von den 15 Milliarden Dollar am Ende übrig bleiben. Hierzu gibt es von Alphabet keine weiteren Angaben. Ben Thompson schreibt bei Stratechery ($) daher völlig zurecht:

We got YouTube’s top-line revenue number, and that’s it. No word on cost-of-revenue (a particularly interesting number in the case of YouTube given its surely massive bandwidth costs), how much it pays out to creators, how much it spends on content moderation, basically nothing that allows outsiders to understand the business other than that top line item.

Be smart: Alphabet erzielt 2019 Gesamteinnahmen von 161 Milliarden Dollar. Der Löwenanteil der Umsätze wird weiterhin mit Anzeigen bei der Google-Suche erzielt: 2019 sind es 98 Milliarden Dollar. Eine echte Hausnummer! Allerdings liegen sie damit trotzdem hinter den Erwartungen der Investoren (WSJ).

Dass Alphabet nun YouTubes Umsätze erstmals veröffentlicht, darf also auch als Hinweis an die Investoren interpretiert werden, doch bitte nicht nur das Kerngeschäft bei der Evaluierung des Unternehmens zu berücksichtigen. YouTube boomt, you know!!

Irgendwie kommt uns diese Strategie auch bekannt vor. Hat sich nicht jüngst ein anderes Unternehmen ganz ähnlich verhalten? Wer war das gleich? Ah, ja, richtig. Im vergangenen Briefing (Ausgabe #610) haben wir erklärt, dass Facebook die Investoren neuerdings ebenfalls darauf aufmerksam machen möchte, wie viel Umsatz sie mit Nutzerïnnen über alle Services hinweg erzielen.

Und wenn Instagram tatsächlich bereits für 20 Milliarden Dollar Umsatz verantwortlich ist (Business Insider) – mehr als YouTube btw! – dann lässt sich diese Strategie durchaus nachvollziehen.

Lange Rede kurzer Sinn: Beeindruckende Zahlen. Aber nichts Genaues weiß man nicht und am Ende wohl vor allem eins: Kalkül.

Social Media & Politik

Buzzfeed will TikTok- und Instagram-Videos zur US-Wahl, möchte sie aber nicht selbst machen. Deshalb rekrutiert das Unternehmen nun sogenannte BuzzFeed News Teen Ambassadors. Wer sich bewerben möchte, hier entlang. Das NiemanLab erklärt die Idee dahinter. Spoiler: Irgendwas mit Kosten und Credibility.

Breaking Tech: Du interessierst dich dafür, wie es mit den Tech-Konzernen nach der Präsidentschaftswahl in den USA weitergeht? Du hast aber keinen Überblick mehr, wer jetzt eigentlich was genau mit den Tech-Unternehmen anstellen möchte? Zerschlagen? Strenger regulieren? In Ruhe lassen? Uns geht es genauso. Daher freuen wir uns, dass The Information eine Übersicht ($) erstellt hat:

Kampf gegen Desinformation

Twitters neue Deepfake-Policy: Twitter entfernt künftig manipulierte Videos, die nach Ansicht des Unternehmens…

  • die Sicherheit von Menschen bedrohen.
  • Massengewalt auslösen könnten.
  • Menschen dazu bringen könnten, nicht zu wählen.

Zudem wird Twitter entsprechende Medieninhalte künftig mit einem Label kennzeichnen. Übrigens auch ganz unabhängig von der Absicht, die mit der Produktion des Medieninhalts verbunden war. In diesem Video erklärt Twitter das Prozedere. In der folgenden Grafik wird dargestellt, was es braucht, damit ein Medieninhalt gelabelt, respektive entfernt wird. Ob das Pelosi-Video (siehe Briefing #551) bei Twitter künftig noch erlaubt wäre, willst du wissen? Ja, wäre es. Allerdings nur mit Label. Mal schauen, wie sie das enforcen wollen.

YouTubes neue Policy zu Misinformationen geht einen Schritt weiter: auf YouTube wäre das Pelosi-Video künftig nicht mehr verfügbar. Jedenfalls das Originalvideo. Denn wie schwer es ist, Tausende von Kopien wieder einzufangen, hat Simon bereits im März 2019 im Zusammenhang mit dem Christchurch-Attentat erläutert (siehe Briefing #533). Aber das nur vorab als kritischer Hinweis auf die Pläne YouTubes, die wie folgt aussehen:

  • YouTube entfernt künftig Videos, die „falsche Behauptungen in Bezug auf die technischen Eignungsanforderungen“ von Kandidaten und Amtsinhabern vorbringen. Read: Obama ist kein Amerikaner !!!Einself!!!
  • Auch entfernt YouTube künftig manipulierte Inhalte, die Nutzerïnnen in die Irre führen und das Risiko eines „ungeheuerlichen Schadens“ in sich birgt. Read: Etwa das Pelosi-Video.

Wie YouTubes bereits jetzt schon überforderte Moderatoren das auch noch leisten sollen, ob es eine Appeal-Funktion geben wird und ob sich YouTube damit nicht doch zu einer Art Arbiter of Truth aufschwingt, wird sich zeigen müssen. Es bleibt komplex.

Schon einmal im Briefing davon gehört

Verrücktes neues Social-Media-Dings: Vox berichtet von einem Startup, dessen Idee primär darin besteht, Reichen einen Ort zu geben, um sich Gehör zu verschaffen. Das Netzwerk namens Column soll sich in der Struktur an „Staaten“ orientieren, über Paid-Memberships funktionieren und ist Invite-only. Das alles mutet ziemlich irre an. Die Köpfe dahinter sind alte Bekannte: Peter Thiel (einer der ersten Facebook-Geldgeber) ist einer der Investoren, Jake Lodwick (Gründer von Vimeo) wird als CTO geführt und Dr. Aron Ping D’Souza (der Architekt von Thiels Feldzug gegen Gawker) übernimmt die Rolle des CEO.

Bei Technology Review gibt es mehr über Column. Und hier ist das Pitch Deck als PDF, mit dem gerade massiv getrommelt wird – etwa bei Leonardo di Caprio, Elon Musk, Arianna Huffington, Kanye West, Nicolas Berggruen, Laurene Jobs, Chance the Rapper, und, und, und…

Academia

Social Media & Suchmaschinen begünstigen vielfältigen Nachrichtenkonsum: Bislang hält sich hartnäckig die These, dass soziale Medien und Suchmaschinen zur Entstehung von Filterblasen und Echokammern beitragen. Eine Studie von Forschenden von GESIS, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universität Hohenheim zeigt nun, dass die Nutzung von Facebook, Twitter, Google und Co. mit mehr Besuchen von Nachrichtenseiten und einer größeren Vielfalt besuchter Nachrichtenseiten einhergeht. Wie würde Dirk schreiben? Vielleicht etwas für die nächste „Soziale Medien schicken dich in Echokammern“ – Diskussion…

Neue Features bei den Unternehmen

Facebook

  • Livestreamer kriegen mehr Mittel im Kampf gegen Trolle: Facebook launcht ein neues Dashboard, mit dem es einfacher sein soll, die Community zu managen und jene zu identizieren, die sich nicht an die Regeln halten. (VB)
  • Mehr Kontrolle für Eltern: Facebook ermöglicht es Eltern, die Aktivitäten ihrer Kinder bei Facebook Messenger Kids rigoroser zu überprüfen. Fortan können wachsame Eltern in einem neuen Dashboard u.a. prüfen, mit wem die Kinder zuletzt gechattet haben, welche Fotos sie erhalten haben und mit welchen Devices sich die Kids eingeloggt haben. Spannend! Vor allem auch mit Blick darauf, was Facebook an sich alles von den Kids loggt…

Google

  • Google launcht eine neue Short-Video-App namens Tangi (Product Hunt). Zwei wesentliche Unterschiede zu TikTok und Co: Erstens ist die App einzig und allein für How-To-Videos gedacht. Zweitens müssen sich Kreative darum bewerben, Inhalte zu veröffentlichen.

TikTok

  • Neues Profildesign: TikTok arbeitet weiter an seiner Massenkompatibiltät und schraubt daher an den Profilseiten (Twitter / Martin Fehrensen). Dabei orientiert sich das Unternehmen stark an den Profilseiten der chinesischen Schwesterapp Douyin, deren Profilseiten wiederum stark an Profilseiten bei Instagram erinnern. Hach – bald ist das wie in einer deutschen Großstadt: Aufgrund von völlig überzogenen Mieten können sich nur noch die immer gleichen Unternehmen leisten, präsent zu sein, und alles sieht am Ende gleich aus.
  • Desktop-Upload: TikTok möchte mehr wie YouTube werden und erlaubt jetzt Desktop-Uploads. Für professionelle Content-Anbieter sind das natürlich gute Nachrichten. Für normale Nutzerïnnen womöglich eher ein Abturn, wenn jetzt mehr Profi-Inhalte auf der Plattform geteilt werden. Danke an Kollege Frank Kohls für den Hinweis!

One more thing

Wir stehen kurz davor den 1000. Steady-Abonnenten begrüßen zu dürfen! Einfach unglaublich! Ihr wisst schon: Kevin Kelly und die Theorie der 1000 echten Fans! Vielen Dank euch allen für den Support und die zahlreichen Empfehlungen, unseren Newsletter zu abonnieren – Merci 💛

Header-Foto von Soroush Karimi bei Unsplash