
Google vs. Microsoft: Das KI-Rennen ist eröffnet
Googeln steht für Suchen, Bingen für exzessiven Serienkonsum. Microsoft will das ändern – und zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten wirkt Google verwundbar.
Your Favorite Personal Internet Browser // Herausgeber und Autor des Social Media Watchblogs
Googeln steht für Suchen, Bingen für exzessiven Serienkonsum. Microsoft will das ändern – und zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten wirkt Google verwundbar.
Künstliche Intelligenz ist und bleibt ein blöder Begriff. Sprachmodelle und Bildgeneratoren sind weder künstlich noch intelligent, aber trotzdem ziemlich krass – und im Gegensatz zur Blockchain eher kein Hype, der morgen wieder vorbei ist.
In unserem heutigen Briefing geht es um Metas neue Liebe für Effizienz, Twitters Abschied von offenen Schnittstellen und Startups, die dabei helfen wollen, AI-generierte Inhalte aufzuspüren.
TikTok für Text? Twitter in cool? Google Reader 2.0? So ganz klar ist noch nicht, was Artifact sein soll. Doch bei einem sind wir uns sicher: Wenn Mike Krieger und Kevin Systrom ihre Finger im Spiel haben, lohnt es sich, genau hinzusehen.
Nach Twitter geben auch Facebook und Instagram dem früheren US-Präsidenten das digitale Megafon zurück. 2020 wäre das eine riesige Nachricht gewesen. Aber die Welt hat sich weitergedreht – und sowohl Trump als auch Facebook haben ihren Zenit überschritten.
TikToks Algorithmen gelten als einer der wichtigsten Bestandteile für den Erfolg der App. Jetzt stellt sich heraus: Hinter den Empfehlungen stecken nicht nur Maschinen. Auch Angestellte können Inhalte viral gehen lassen – ohne, dass es jemand merkt.
In unserer heutigen Ausgabe werfen wir einen Blick auf Twitters Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zudem geht es um TikToks Bemühungen, US-Politiker zu besänftigen und den Druck auf Angestellte bei Meta.
Die größte Gefahr von Desinformation könnte nicht von ihrem direkten Einfluss auf die öffentliche Meinung ausgehen – sondern von den ständigen Diskussionen und Warnungen vor angeblich ach so gefährlicher Desinformation.
Im ersten Briefing des Jahres widmen wir uns der Frage, warum dieses Jahr ein TikTok-Verbot kommen könnte. Zudem geht es um einen herben Schlag gegen Metas Geschäftsmodell und den Run auf Startups, die irgendwas „mit “generative artificial intelligence” machen.