KI und Apples neue Brille: Hype oder Revolution?

Auf der Republica erklärt Jürgen "tante" Geuter, warum KI nicht alternativlos werden darf. In Cupertino erklärt Tim Cook, wie Apple die Vision Pro alternativlos machen möchte. Wir haben uns beides angeschaut.
Danke fürs Teilen


Ausgabe #884 | 6.6.2023

Was ist

Wir verbinden heute zwei Themen, die auf den ersten Blick nur wenig verbindet: künstliche Intelligenz und Apples neues Headset. Doch beides sind Entwicklungen, die das kommende Jahrzehnt prägen könnten. Ob die Vorstellung der Vision Pro wirklich der nächste iPhone-Moment war, ist noch offen – die KI-Revolution scheint aber unaufhaltsam zu sein.

Dabei kommt eine wichtige Frage oft zu kurz: Wollen wir das überhaupt?

Warum das wichtig ist

Wir haben den KI-Hype mehrfach kritisiert. Das gilt sowohl für die blinde Begeisterung als auch für die dystopischen Warnungen (#871), #883). Unsere Haltung war bislang: KI bringt sehr konkrete Risiken und Nebenwirkungen mit sich (#869). Deshalb braucht es dringend kluge Regulierung (#874).

Dem liegt die Annahme zugrunde, dass KI unausweichlich sei, dass es nur noch darum gehen könne, die negativen Konsequenzen abzuschwächen. Vielleicht ist das ein Fehler: Warum sollten wir davon ausgehen, dass KI in allen Lebensreichen ohne Alternative ist? Wäre es nicht sinnvoller, erst zu überlegen, in was für einer Gesellschaft wir leben möchten, und sich dann zu überlegen, welche Technologien dafür nötig sind?

Warum sich Jürgen "tante" Geuter dem KI-Hype widersetzt

  • Wir haben Jürgen Geuter, im Netz besser bekannt als "tante", in unserem Newsletter mehrfach verlinkt und empfohlen. Der Informatiker und Philosoph zählt zu den präzisesten Kritikern der Hoffnungen und Heilsversprechen, die mit KI verknüpft sind.
  • Sein Talk auf der Republica untermauerte das erneut. Wir haben uns den Vortrag angehört und ausführlich mit tante gesprochen.
  • Auf seinen Folien steht nicht KI, sondern "KI". Damit möchte er verdeutlichen, dass dahinter keine konkrete Technologie, sondern ein Narrativ steckt: "Wer von 'denkenden' Maschinen oder 'lernenden' Systemen spricht, fällt auf diese Erzählung herein."
  • Eine Zukunft ohne KI sei für viele unvorstellbar geworden, sagt tante. Diese Haltung nennt er "AI Realism", angelehnt an das Buch "Capitalist Realism" von Mark Fisher. Darin beschreibt der britische Philosoph eine Gesellschaft, die den…

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner