Ausgabe #874 | 18.4.2023
Was war
Vor 14 Jahren sagte Mark Zuckerberg (Insider): "Wenn man nichts kaputt macht, ist man nicht schnell genug." Folgerichtig lautete Facebooks internes Motto: "Move fast and break things". Erst zehn Jahre nach der Gründung, im Jahr 2014, änderte Zuckerberg die Direktive. Kaputt gemacht hat Facebook trotzdem so einiges.
Die Kombination aus Rücksichtslosigkeit, Risikobereitschaft, Profitorientierung und unbedingtem Fortschrittsglauben hat dazu beitragen, die Schattenseiten sozialer Medien zu akzentuieren. Jahrzehntelang ging es den Betreibern in erster Linie um Wachstum – das Wohlergehen der Nutzerïnnen musste sich unterordnen. Das Gleiche galt für Suchmaschinen und Online-Handel, wo Google und Amazon nicht nur Quasi-Monopole bildeten, sondern ihre Dominanz auch gnadenlos ausnutzten.
Während die Plattformen Milliarden verdienten und ihre eigenen Regeln schrieben, sahen Regierungen zu, wie private Konzerne mächtiger wurden als staatliche Institutionen – erst ahnungslos, dann hilflos. Die meisten Regulierungsversuche kamen zu spät und waren zu zögerlich.
Was ist
Das gleiche Muster droht sich bei KI zu wiederholen. Der Tonfall hat sich zwar geändert, teils zählen die ambitioniertesten KI-Entwickler zu den lautesten KI-Warnern – was sie aber nicht davon abhält, trotzdem immer mehr Geld in eine Technik zu stecken, auf deren Auswirkungen weder Politik noch Gesellschaft richtig vorbereitet sind. Erneut preschen eine Handvoll US-Konzerne voran, erneut fehlt es an Regeln und Grenzen.
Die gute Nachricht: Regierungen und Parlamente scheinen aus ihren Fehlern gelernt zu haben. EU und USA arbeiten daran, KI zu zähmen. Die KI-Verordnung der EU könnte gewährleisten, dass Maschinen den Menschen dienen, statt ihnen zu schaden.
Die schlechte Nachricht: Die Zeit drängt. Wenn man mit KI-Entwicklerïnnen spricht, sind sich fast alle einig, dass Entschleunigung sinnvoll wäre. Tatsächlich geschieht das Gegenteil. Seit OpenAI im vergangenen November ChatGPT veröffentlichte, liefern sich die Konzerne ein Wettrennen um immer mächtigere Modelle. ChatGPT hat einen Teil der EU-Vorhaben to…