Zum Inhalt springen
5 Min. Lesezeit

Musk, mal wieder: Er kauft, er kauft nicht, er kauft

Musk, mal wieder: Er kauft, er kauft nicht, er kauft

Musk, mal wieder: Er kauft, er kauft nicht, er kauft

Was leider nicht ist

Ruhe.

Ach, Elon. Hättest du nicht …? Es war doch Wochenende, mal kurz durchatmen, Füße hochlegen und Finger weg von Twitter? Natürlich nicht. Drama, Baby!

Was ist

Elon Musk möchte die Twitter-Übernahme aussetzen. Angeblich will er vor dem Kauf erst prüfen, wie viele Spam- und Fake-Accounts es wirklich gibt. Das ist selbst für Musk eine bemerkenswert bescheuerte Begründung.

Tatsächlich dürfte er ganz andere Sorgen haben: Musk möchte entweder den Kaufpreis drücken oder sucht nach einer Möglichkeit, komplett aus dem Kaufvertrag auszusteigen. (Natürlich kann man nie ganz ausschließen, dass er einfach nur trollt und Spaß daran hat, mit minimalem Aufwand die halbe Medien- und Finanzwelt verrückt zu machen.)

Was Musk sagt

Our estimate is based on multiple human reviews (in replicate) of thousands of accounts, that are sampled at random, consistently over time, from accounts we count as mDAUs. We do this every quarter, and we have been doing this for many years.

Warum Musk damit nicht durchkommen wird

In making this determination, we applied significant judgment, so our estimation of false or spam accounts may not accurately represent the actual number of such accounts, and the actual number of false or spam accounts could be higher than we have estimated.

Was Musk bezwecken könnte

Musk ist ein Troll, aber er ist hochintelligent. Hinter seinen Tweets dürfte Kalkül stecken. Mag sein, dass es ihm wirklich ein Anliegen ist, Spam-Bots zu bekämpfen – aber das ist nicht der Grund, warum er jetzt mit diesem Thema um die Ecke kommt. Zwei andere Szenarien sind deutlich wahrscheinlicher:

1. Musk will Twitter doch nicht kaufen

2. Musk will weniger zahlen


Header-Foto von Andre Benz