Zum Inhalt springen
7 Min. Lesezeit

Facebook heißt jetzt Meta: Fünf Fragen zu Facebooks Metamorphose

Facebook heißt jetzt Meta: Fünf Fragen zu Facebooks Metamorphose

Fünf Fragen zu Facebooks Metamorphose

Was ist

Facebook heißt jetzt Meta, aus dem Big-Tech-Akronym FAANG (Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Google) wird MANGA. Die Nachricht ist vom Donnerstagabend, in Internetzeitrechnung also ungefähr drei Monate alt. Alle guten und schlechten Witze wurden gemacht, jede Interpretation mindestens einmal niedergeschrieben. Trotzdem können wir das Thema nicht ignorieren, nur weil es zeitlich nicht ganz in unseren Veröffentlichungsrhythmus passt.

Seit Mark Zuckerberg seine Vision für das Metaverse präsentiert hat, haben wir viel gelesen, mit Kollegïnnen gesprochen und nachgedacht. Trotzdem wissen wir selbst noch nicht so ganz, was wir davon halten sollen. Deshalb haben wir uns für ein ungewohntes Format entschieden: Wir sammeln alle Fragen, die wir uns stellen – und versuchen, sie bestmöglich zu beantworten.

Will Zuckerberg von den Facebook Files ablenken?

Hat die Entscheidung gar nichts mit Facebooks Krise zu tun?

Welche Ziele verfolgt Meta mit dem neuen Namen?

Ändert sich irgendwas, weil Facebook jetzt Meta heißt?

Was bitteschön ist das Metaverse genau?

Man kann von Zuckerberg, Social Media und Meta halten, was man will. Man kann sich über den Namen Metaverse lustig machen, sogar hochnäsig erwähnen, dass man das Buch kennt, das der Name referenziert und man weiß, was das klug klingende Wort "Dystopie" bedeutet. Was man, wenn man in den nächsten 10-15 Jahren nicht abgehängt werden möchte, allerdings nicht tun sollte, ist zu unterschätzen, was hier gerade passiert.


Header-Foto von Steve Johnson