Zum Inhalt springen
7 Min. Lesezeit Facebook

State of Mobile 2019, Facebook LOL, Snapchats Personalrochaden

State of Mobile 2019, Facebook LOL, Snapchats Personalrochaden

Salut und herzlich Willkommen zur 517. Ausgabe des Social Media Watchblog Briefings. Heute beschäftigen wir uns mit dem „State of Mobile 2019“. Zudem blicken wir auf Facebooks neuen „LOL-Feed“ und Snapchats Personalrochaden. Da ich am Mittwoch und Donnerstag ein Seminar an der Leipzig School of Media gebe, erscheint das nächste Briefing erst am Freitag. Herzliche Grüße und vielen Dank für das Interesse an unserer Arbeit, Martin

[line]
[gap size=“40px“]

“State of Mobile 2019“

Was ist: Das Unternehmen App Annie ist vor allem dafür bekannt, dass sie Download-Zahlen von Apps ermitteln. Einmal im Jahr legen sie aber auch den „State of Mobile“-Report vor. Wer mag, kann sich das PDF im Tausch gegen (s)eine Email-Adresse, herunterladen. Für alle anderen gibt es hier…

Die Zusammenfassung

Fokus: Video

Fokus: Social Media

Be smart: Wir erleben derzeit einen Wandel von Mobile First zu Mobile Only. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren zunehmend verstärken.

[line]
[gap size=“40px“]

Facebooks neuer LOL-Feed

Was ist: Facebook testet derzeit bei 100 ausgewählten Schülern einen neuen Feed, der unter dem Namen LOL firmiert (Techcrunch). Sinn und Zweck dieses Feeds / Tabs ist es, Videos und Gifs von Meme-Fanpages zu kuratieren – vornehmlich aus den Kategorien Tiere, Pranks und Fails.

Warum ist das interessant?

Welche (neuen) Orte sind das?

Be smart: Facebook hatte vor gar nicht all zu langer Zeit getestet, ob Nutzer einen zweiten News Feed (nur mit Posts von Fanpages, etc.) annehmen würden. Der Test sorgte innerhalb der Medienbranche für Aufsehen, weil es doch zu erheblichen Einbrüchen bei der Reichweite einzelner Medienanbieter kam. Facebook brach den Test damals relativ schnell wieder ab. Die Begründung: Nutzer würden keinen zweiten Feed wollen (Briefing #448). Anscheinend ist man sich da doch nicht so sicher.

[line]
[gap size=“40px“]

9 Vorschläge, um Facebook zu reparieren

Was ist: Wissenschaftler haben einen Report vorgelegt, der neun konkrete Vorschläge macht, wie Facebook einige der drängendsten Probleme in Sachen Content-Moderation in den Griff kriegen könnte: GLASNOST! Nine ways Facebook can make itself a better forum for free speech and democracy (Reuters Institut)

Welche Institute waren am Report beteiligt?

Welche Vorschläge machen die Wissenschaftler?

  1. Klarere Formulierung bei den Community Standards in Sachen Hate Speech – häufig wären Facebooks Guidelines viel zu schwammig, was zu inkonsistenter Moderation führen würde.
  2. Mehr und besser geschulte Experten: häufig könnten die Probleme eben nicht mit „AI“ gelöst werden, sondern nur mit Menschen, die Inhalte entsprechend ihres Kontextes einschätzen könnten.
  3. Größere Transparenz bei Fragen der Content-Moderation: zu oft wäre nicht wirklich klar, warum Inhalte von der Plattform genommen werden.
  4. Bessere Berufungsverfahren, wenn Inhalte runtergenommen wurden.
  5. Bessere Optionen, den eigenen News Feed zu steuern – etwa, um Inhalte nicht algorithmisch sortiert angezeigt zu bekommen. Oder aber z.B. auch, um Inhalte angezeigt zu bekommen, die sonst nicht im eigenen Feed auftauchen würden.
  6. Mehr Kontext- und Fact-Checker
  7. Regelmäßigere Überprüfungen durch Dritte
  8. Aufbau einer externen Beratergruppen
  9. Aufbau eines externen Schiedsverfahrens

Be smart: Vieles von dem, was in dem Report vorgeschlagen wird, geht Facebook bereits an. Das grundsätzliche Problem aber scheint mir darin zu bestehen, dass Facebook primär daran interessiert ist, mittels „künstlicher Intelligenz“ die Probleme in den Griff zu bekommen. Nur so lassen sich schließlich weiter die von der Börse erwünschten hohen Margen verdienen. Menschliche Mitarbeiter kosten einfach zu viel. Sicherlich auch ein Grund, warum Facebook jetzt an der TU München ein Ethik-Institut finanziert. (Süddeutsche)

[line]
[gap size=“40px“]

Snaps Personalrochaden

Was ist: Evan Spiegel scheint ein unmöglicher Chef zu sein. Anders ist der Abgang von mindestens zehn Führungskräfte innerhalb der letzten 18 Monate bei Snapchat kaum zu begründen. (Recode)

Warum ist das interessant? Snapchat ist in der westlichen Welt derzeit der einzige Herausforderer von Facebook in Sachen Social-Media-, respektive Kommunikationsapps. Wenn Snapchat strauchelt, ist das kein gutes Zeichen für den Markt insgesamt.

Be smart: Recode zufolge gab es einen ähnlichen Aderlass in der Tech-Branche übringens nur bei Twitter – und zwar genau nachdem Jack Dorsey das Unternehmen wieder übernommen hatte. Mit Blick darauf, wo Twitter heute steht, also vielleicht doch eher ein gutes Zeichen, wenn es zu so einer massiven Personalrochade kommt? Bin mir da bei Snapchat nicht so sicher.

[line]
[gap size=“40px“]

Schon einmal im Briefing davon gehört

Negative Berichterstattung: Einer Untersuchung der Schweizer Firma Media Tenor zufolge berichten Medien immer negativer über die Tech-Industrie (SZ). Aus meiner täglichen Arbeit heraus würde ich diesem Trend definitiv zustimmen. Allerdings möchte ich auch anmerken, dass viele Jahre zuvor die Tech-Industrie regelrecht bejubelt wurde. Erinnern wir uns an Twitter und Facebook als Befreier der Unterdrückten – damals unter dem Schlagwort Arabischer Frühling bekannt. Jetzt schlägt das Pendel eben ins Gegenteil. Yin und Yang.

Millionen für die Sicherheit: Rund 10 Millionen Dollar im Jahr gibt Facebook Schätzungen zufolge für die Sicherheit von Mark Zuckerberg aus. Zum Vergleich: Apple investiert rund 310.000 Dollar in den Schutz von CEO Tim Cook, Amazon ca. 1.6 Millionen Dollar für den Schutz von Jeff Bezos. Das Geld wird u.a. für Bodyguards und gepanzerte Fahrzeugkolonnen ausgegeben. Aber auch für Drohnen, die das Anwesen überwachen, und andere elektronische Überwachung. (WIRED)

Wenn Kinder virtuelles Geld ausgeben und fest davon ausgehen, dass es eben kein echtes Geld ist, dann könnte man doch eigentlich meinen, dass Tech-Konzerne ein Einsehen haben und das Geld zurückerstatten. Denkste. Anzeige ist raus! (Reveal News)

[line]
[gap size=“40px“]

Neue Features bei den Plattformen

Facebook

WhatsApp

[line]
[gap size=“40px“]

Tricks, Tipps und Apps

Sicherheits-Check : Falls Du gerade einmal fünf Minuten in die eigene Datensicherheit investieren magst, dann ist dieser Check zu empfehlen. Auf schnelle und unkomplizierte Art kann man dort überprüfen, wie man in Sachen Datensicherheit aufgestellt ist. Gern an Kollegen weiterreichen!

[line]
[gap size=“40px“]

Foto-Credit: Thom Holmes bei Unsplash