Zum Inhalt springen
7 Min. Lesezeit Facebook

Facebooks Zukunft, Snapchats Probleme, politische Werbung | Ausgabe #499

Salut und herzlich Willkommen zur 499. Ausgabe des Social Media Watchblog Briefings. Leider konnte der Newsletter in dieser Woche nur einmal erscheinen – ich bitte dies zu entschuldigen. Heute blicken wir auf Facebooks Strategie, Snapchat zu werden und Snapchats Probleme, die sich aus Facebooks Strategie ergeben. Zudem dokumentieren wir wie jede Woche die neuesten Entwicklungen im Kampf gegen Desinformationen und geben einen Überblick über die wichtigsten neuen Features bei den Plattformen. Ich wünsche eine gewinnbringende Lektüre, bedanke mich für das Interesse und sende sonnige Grüße, Martin & Team

[line]
[gap size=“40px“]

Facebook möchte Snapchat werden – nur halt mit Monstergewinnen

Was ist: Facebook hat die Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt (New York Times). Hier die wichtigsten Themen im Überblick:

I need a Dollar, Dollar: Facebook verdient weiter sehr gutes Geld, gibt aber auch enorm viel aus. Bedeutet also: Entweder müssen sie künftig weniger ausgeben (read: Content Moderatoren durch AI ersetzen) oder aber sie müssen noch mehr verdienen (read: mehr Werbung schalten – etwa in Gruppen, Messenger, Stories, Watch…).

Nutzerzahlen: Facebook wächst in der westlichen Welt kaum noch, verliert sogar leicht an Nutzern. In anderen Teilen der Welt legt Facebook dafür kräftig zu. Das Problem dabei für Facebook: Das Unternehmen verdient derzeit an den Nutzern in den etablierten Märkten noch deutlich mehr.

Video-Boom: Facebook setzt weiter darauf, dass Video eine zentrale Rolle in der Nutzungserfahrung von Facebook spielen soll (Techcrunch). Allerdings stellt Facebook auch fest, dass virale Videos dem „Time Well Spent“-Ziel (read: Nutzer sollen qualitativ hochwertige Zeit auf Facebook verbringen, damit sie die App wieder regelmäßiger nutzen) zuwiderlaufen. Deshalb würde Facebook weiter daran arbeiten, die Anzahl der wenig kommunikativen, viralen Videos zu minimieren, Posts von Freunden und Bekannten hingegen weiter zu hebeln.

Money-Quote:

We’re seeing the way people connect shifting to private messaging and Stories. We have great products here that people love, but it will take some time for our business to catch up to our community growth…Public sharing will always be very important, but people increasingly want to share privately too, and that includes both just smaller audiences with Messaging and ephemerally with Stories. People feel more comfortable being themselves when they know their content will only be seen by a smaller group and when their content won’t stick around forever. Messaging and Stories make up the vast majority of growth in the sharing that we are seeing. (…) I just think that this is the future.

Weniger News Feed, mehr Stories: This one is huge! Facebook beobachtet nun bereits seit Jahren (ohne Zahlen zu nennen), dass Nutzer immer weniger im News Feed teilen – weder öffentlich, noch mit ausgewählten Freunden. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, nennen möchte ich an dieser Stelle vor allem die folgenden:

Dass Nutzer deshalb einerseits das Stories-Format (und die damit suggerierte Vergänglichkeit von Posts) und andererseits Messenger nutzen, um sich zu artikulieren, dürfte also eigentlich niemanden überraschen. Es gibt schließlich sogar ein Unternehmen, das genau diese beiden Ideen seit Jahren verfolgt und aktuell aufgrund der Klon-Strategie Facebooks extrem strauchelt: Snapchat.

Be smart: Bei Facebook scheint nach dem Umbau des News Feeds im Januar diesen Jahres der nächste große Umbruch ins Haus zu stehen: weg vom News Feed als zentraler Gelddruckmaschine, hin zu einer größeren Diversifizierung mit den Schwerpunkten Stories, Video und Messaging. Dass künftig nun auch bei WhatsApp Werbung angezeigt wird (NDTV), ist nur ein erster Schritt auf diesem Weg. Für Medienmacher gilt es nun, sehr genau hinzuschauen. Nicht, dass alle wieder sofort ihre Newsrooms umbauen, Stories-Teams installieren und in fünf Jahren arg verblüfft sind, wenn sich herausstellt, dass einige Statistiken völlig falsch berechnet waren…

[line]
[gap size=“40px“]

Snapchat strauchelt

Was ist: Snapchat hat ebenfalls Quartalszahlen vorgelegt. (Techcrunch) Anders als bei Facebook hinterlässt der Bericht allerdings einen schlechten Gesamteindruck. So haben einige Analysten ausgerechnet, dass Snapchat 2020 bereits das Geld ausgehen könnte.

Warum ist das interessant? Snapchat ist neben Twitter der einzige Mitbewerber von Facebook Inc in Sachen Social Media. Zwar gibt es mit Apples iMessage und YouTube zwei Konkurrenten von Facebook Inc, wenn es um Messenger, respektive Video geht. In Sachen Social Media allerdings wäre Facebook in der westlichen Welt fast ohne Konkurrenz, sollte Snapchat tatsächlich in die Knie gehen.

Was sind Snapchats Herausforderungen?

Wie könnte Snapchats Zukunft aussehen?

[line]
[gap size=“40px“]

Kampf gegen Desinformationen

 

Facebook

Twitter

Gab

[line]
[gap size=“40px“]

Social Media & Journalismus

Studie: Junge Europäer gucken zwar nicht mehr so viel Nachrichten im Fernsehen, sehr wohl aber kennen sie die traditionellen Angebote – vor allem aufgrund ihrer Aktivitäten in den sozialen Netzwerken. (Nieman Lab)

Facebooks Today In: Lokale Nachrichten-Anbieter aufgepasst: In Australien hat Facebook das Local-News-Angebot Today In gelauncht. Australien ist somit das zweite Land nach den USA, in dem es diese spezielle Form der lokalen News-Aggregation im News Feed gibt. Kann man sich mal mit vertraut machen. (Mumbrella)

Eilmeldungen bei Facebook: Ab sofort gibt es auch in Deutschland die Option für Publisher, Nachrichten-Posts bei Facebook mit einem Eilmeldungs-Label zu versehen. (FB Newsroom)

[line]
[gap size=“40px“]

Zahl der Woche

Strafe für Facebook: Von wegen es gibt keine Gerechtigkeit! Facebook muss 500.000 Pfund Strafe zahlen für den Data Breach, der im Zusammenhang mit dem Cambridge-Analytica-Skandal steht. Das sind immerhin 0.001 Prozent der Gesamteinnahmen von 2017. </ironie> (BBC)

[line]
[gap size=“40px“]

Empfehlungen fürs Wochenende

Bytedance: Du erinnerst dich an Musically? Du hattest mitbekommen, dass Musically nun mittlerweile in der App TikTok aufgegangen ist? Sehr gut. Denn die Firma dahinter, Bytedance, sollte man im Auge behalten. Dieses Porträt der New York Times ist ein guter Anfang. (NYT)

Dokumentation zum Facebook Dilemma: PBS Frontline hat eine Dokumentation zur Rolle von Facebook für Demokratien und Gesellschaften produziert. Sehr, sehr sehenswert! (PBS)

The Business of Internet Outrage: Den Podcast „The Daily“ von der New York Times kann man sowieso grundsätzlich immer empfehlen. In einer aktuellen Ausgabe widmen sie sich dem Einfluss von rechten Websites & sozialen Netzwerken auf den gesellschaftlichen Diskurs! Sehr hörenswert. Danke Jule für den Tipp! (NYT)

Facebooks Selbsthilfe-Gruppen: Facebook hat in den vergangenen Monaten stark dafür geworben, Gruppen beizutreten. Diesem Ruf sind offenkundig sehr, sehr viele Menschen gefolgt. Dass darunter auch viele sind, die sich nun von eher zweifelhaft qualifiziertem Personal psychologische Ratschläge holen, scheint ein Problem zu sein, dass Facebook wieder einmal nicht einkalkuliert hatte. (The Atlantic)

[line]
[gap size=“40px“]

Neue Features bei den Plattformen

 

Facebook

 

WhatsApp

 

Snapchat

 

Twitter

 

Signal

[line]
[gap size=“40px“]

Tipps, Tricks und Apps

Zur Nutzung on Tweetdeck & Moments: Auch den vierten Teil von Sarah Marshalls Serie zu Social Media & Journalismus nehme ich an dieser Stelle gern mit. Dieses Mal geht es um Tweetdeck und Twitter Moments. (Sarah Marshall / Tumblr)