Zum Inhalt springen
7 Min. Lesezeit

Briefing für den 30.8.2018 | Ausgabe #482

Salut und herzlich Willkommen zur 482. Ausgabe des Social Media Watchblog Briefings. Heute ist ein besonderer Tag: nach etwa sechs Jahren überführe ich das Social Media Watchblog nun tatsächlich in ein Membership-Modell.

Was einst als ambitioniertes Nebenbei-Projekt begann, hat sich über die Jahre für viele LeserInnen zu einer echten Instanz in Sachen Social-Media-News entwickelt. Für mich persönlich ist das Watchblog von einem Herzensprojekt, in das ich Hunderte Arbeitsstunden investiert habe, zu einem echten Beruf gereift.

Das alles konnte nur funktionieren, weil ich erstens großartige Mitstreiter hatte und habe (vielen lieben Dank Konrad, Christian, Anna, Simon, Jan, Tilman und Isabell) und weil ich zweitens Dich als Leser für unsere Arbeit gewinnen und zu einem großen Teil tatsächlich über all die Jahre halten konnte – herzlichen Dank für diese gemeinsame Reise!

Heute nun schlagen wir ein neues Kapitel auf. Ich bin wahnsinnig gespannt auf das, was kommt, bedanke mich für das Vertrauen und die Honorierung unserer Arbeit, die wir in das Social Media Briefing investieren!

Mein Dank gilt daher insbesondere auch den derzeit 479 Abonnenten, die sich bereits vor der Einführung des Membership-Modells dazu entschieden haben, für das Briefing künftig zu bezahlen.

Und mein Dank gilt der Deutschen Welle, Vice Deutschland, dem ZDF, der Süddeutschen Zeitung, Reichelt Elektronik, dem WDR, den Kollegen aus der Schweiz vom SRF, Gruner + Jahr und den vielen anderen Institutionen, Sendern, Verlagen und Agenturen, die bereits angekündigt haben, ebenfalls das Briefing für sämtliche Mitarbeiter beziehen zu wollen! Das ist ganz großes Kino!

Ich wünsche nun eine gute Lektüre mit dem 482. Briefing und freue mich auf die kommenden Monate! Vielen lieben Dank für das Interesse und die Wertschätzung, Martin & Team

[line]
[gap size=“40px“]

Freie Meinungsäußerung im Plattformzeitalter

Was ist: Wer darf sich wie online artikulieren? Und welche Artikel sind von welchen Anbietern zu welchem Zeitpunkt wo zu finden? Die Diskussion um die Neutralität, respektive die Rolle der Tech- und Internet-Giganten hinsichtlich „free speech“ ist voll entbrannt.

Warum ist das wichtig? Welche Ideen zirkulieren und welche Nachrichten gelesen werden, darüber entscheiden immer häufiger Technologie-Plattformen, deren primäres Interesse in der Gewinnmaximierung besteht. Ihre Mission besteht nicht darin, die Welt zu einem aufgeklärteren Ort zu machen. Und genau das macht es so schwierig mit Blick auf all die Fragen rund um elementare Grundrechte – wie etwa das Recht auf freie Meinungsäußerung.

Drei aktuelle Beispiele

Be smart: Nicht alles, was auf den Social Media Plattformen passiert, kann zwangsläufig den Verantwortlichen in die Schuhe geschoben werden, völlig klar. Allerdings, und da bin ich ganz mit der ehemaligen Reddit-Chefin einer Meinung, ist es auch nicht länger zu akzeptieren, dass wir den CEOs von Facebook und Co abnehmen, sie seien schlichtweg so naiv (gewesen) und hätten sich einfach nicht vorstellen können, für welche Zwecke ihre Plattformen ausgenutzt werden. Vielmehr gilt es sie genau für diese Versäumnisse künftig haftbar zu machen – moralisch und juristisch.

Übrigens: Bei Facebook hat sich einem Bericht der New York Times zufolge eine Gruppe formiert, die mehr Diversität einfordert. Der Grund: konservative Ideen würden kaum gehört im Unternehmen. Das müsse sich ändern. Wenn das mal nicht Wasser auf die Mühlen von den Trumps dieser Welt ist.

[line]
[gap size=“40px“]

Social Media & Journalismus

Medien-Verbündete verlässt Facebook: Alex Hardiman war bei Facebook als Head of News Product u.a. dafür zuständig, neue Abo-Modelle für Publisher einzuführen. Auch galt sie als Instanz in Sachen „Fake News“-Bekämpfung. Jetzt wechselt sie zu The Atlantic. Für Medienhäuser keine guten Nachrichten, hatten sie in Hardiman doch einer aus den eigenen Reihen bei Facebook in ansprechender Position. Schauen wir mal, wer folgt.

Neue Features für Bing-News: Eigentlich ist Bing ja jetzt nicht dafür bekannt, so wahnsinnig wichtig für unsere Social-Welt zu sein. Aber die neuen Features, die Bing hinsichtlich der Aufbereitung von News im Angebot hat, lassen dann doch aufhorchen: mittels KI und Redakteuren würden Stories jetzt kontinuierlich abgebildet – auch via Einbindung von Social-Inhalten. Ein Blick lohnt sich.

[line]
[gap size=“40px“]

Wenigstens schon mal gehört

Kartellamt gegen Facebook: Das Bundeskartellamt prüft, wie sie gegen Facebook vorgehen können. Hintergrund ist die offenkundig marktbeherrschende Stellung, die Facebook (read: das Unternehmen) in Deutschland inne hat. Mal schauen, was da auf Facebook zukommt.

Neues Privacy Law: Facebook, Twitter und Co versuchen derzeit hinter den Kulissen für ein neues Privatsphäre-Gesetz in den USA zu lobbyieren. Klingt komisch, ist es aber nicht. Dass etwas Neues kommt, scheint unausweichlich, so die Interpretation der Tech-Riesen. Dann doch aber bitte auch möglichst nach ihren Ideen.

Warum Google & Chartbeat unterschiedlich zählen: Ihr nutzt bei Euch Google Analytics und Chartbeat, um Nutzerzahlen im Blick zu haben? Ihr wundert Euch immer, warum die Zahlen so unterschiedlich sind? Well, Chartbeat got you covered. Dieser Artikel erklärt, wie es zu den Unterschieden kommt.

[line]
[gap size=“40px“]

Lese-Empfehlungen fürs Wochenende

Starten wir die Lese-Empfehlungen für diese Woche mit drei Artikeln zu Instagram. War gar keine Absicht, Instagram hier so prominent zu featuren. Aber es sagt ja auch viel über den Zeitgeist aus, dass immer mehr Stories rund um Insta erzählt werden – es ist einfach die Plattform aktuell.

Neben diesen drei Geschichten zu Instagram möchte ich noch kurz die folgenden beiden Artikel empfehlen:

[line]
[gap size=“40px“]

Neues von den Plattformen

Facebook

Instagram

[line]
[gap size=“40px“]

Apps, Tipps und Tricks

WhatsApp-Backup: WhatsApp hält künftig für seine Nutzer in der Google Cloud unendlich viel Platz fürs Backup bereit. Allerdings sind Android-Nutzer gut beraten, wenn sie jetzt noch schnell ein entsprechendes Backup durchführen, um nicht Bilder und Fotos zu verlieren. Der BR erklärt, wie es geht.

[line]
[gap size=“40px“]

One more thing

Wenn die Silicon-Valley-Elite ihre Kinder systematisch vor zu viel Tech und Social Media schützt, dann sollte man hellhörig werden. Nur so als Tipp, falls Du deinem Zehnjährigen demnächst ein iPhone kaufen wolltest. Hier geht es zum ganzen Artikel.